Lösungen der Aufgaben zum Hypothesentest IV mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio fx-CG50 und Casio fx-CG20 Die hier dargestellten Rechnungen sind Teilberechnungen, aus bestehenden Hypothesentestaufgaben, auf die an entsprechender Stelle verlinkt wird. Die Rechnungen wurden mit dem GTR Casio fx-CG20 durchgeführt. Abweichungen in den Ergebnissen sind darauf zurückzuführen, dass die Originalaufgaben mit Tabellenwerten entsprechender Binomialverteilungen, bzw. […]
Schlagwort: grafikfähiger Taschenrechner
Casio fx-CG20, Casio fx-CG50 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 die Intervallwahrscheinlichkeit bei einem n-stufiger Bernoulli-Versuch berechnet. Danach erkläre ich anhand eines Beispiels die Berechnung von Intervallgrenzen. Anschließend gebe ich eine Zusammenfassung über die Grenzen bei der Binomialverteilung. Zuletzt […]
Casio fx-CG20 Kombinatorik und Zufallszahlen In diesem Beitrag zeige ich zuerst anhand eines Beispiels, wie man x-Fakultät (x!) In die grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 eingibt. Zum Beispiel Variation, Permutation, Kombination und Generieren verschiedener Zufallszahlen. Casio fx-CG20 auf Casio fx-CG50 updaten Wer noch den Casio fx-CG20 hat, kann sich auf der Webseite der […]
Casio fx-CG20 Matrizen umformen und abändern In diesem Beitrag zeige ich zuerst anhand eines Beispiels, wie man Brüche als Matrizenwerte in die grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 eingibt. Danach erkläre ich, wie man Matrizen umformt und abändert. Zum Beispiel Matrizen überschreiben, zusammenfügen, Zeilen tauschen oder einfügen. Casio fx-CG20 auf Casio fx-CG50 updaten Wer […]
Casio fx-CG20 Operationen mit Matrizen In diesem Beitrag wiederhole ich zuerst die Matrizenaddition und Multiplikation mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50. Danach erkläre ich anhand von Beispielen die inverse Matrix, die Lösung einer Matrizengleichung mittels inverser Matrix, die transponierte Matrix, die Determinante einer Matrix, die Stufenform einer Matrix, das Quadrieren und Potenzieren […]
Casio fx-CG20 Matrizen eingeben, editieren, rechnen In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 eine Matrix eingibt, editiert, löscht. Danach erkläre ich anhand von Beispielen die Rechnungen mit Matrizen: Matrizenaddition, Matrizensubtraktion und Matrizenmultiplikation. Anschließend die Multiplikation einer Matrix mit einer Zahl. Zuletzt die Skalarmultiplikation zweier […]
Casio fx-CG20 Matrixeingabe und Diagonalisierung In diesem Beitrag zeige ich, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 eine Matrix eingibt und sie anschließend diagonalisiert. Anhand eines ausführlichen Beispiels erkläre ich außerdem die Löschfunktionen. Casio fx-CG20 auf Casio fx-CG 50updaten Wer noch den Casio fx-CG20 hat, kann sich auf der Webseite […]
Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Darstellungen von Kurvenscharen In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 zu zeichnenden Graphen in den Grafikeditor einträgt. Danach erkläre ich anhand von Beispiele, wie man Parameter in geschweiften Klammern, einen Buchstaben als Variablenname für den Parameter und eine Liste […]
Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Integral, Flächen und Stammfunktion berechnen In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 das Integral eines gegebenen Intervalls berechnet. Danach erkläre ich anhand von Beispielen die Berechnung des Integralwerts und des Flächeninhalts zwischen zwei oder mehr Nullstellen eines Graphen, in […]
Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Extrempunkte, Wendepunkte, Tangente und Normale In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 Extrempunkte bestimmt. Danach erkläre ich an einem Beispiel das Zeichnen der Ableitungen f‘(x) und f‘‘(x). Danach zeige ich, wie man Wendepunkte berechnet. Zuletzt erkläre ich das Berechnen […]
Casio fx-CG20 Analysieren von Graphen mit G-Solv In diesem Beitrag geht es um das Casio fx-CG20 Analysieren von Graphen mit G-Solv mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50. Zuerst zeige ich anhand eines anschaulichen Beispiels, wie man Funktionswerte bestimmt. Zuletzt erkläre ich, wie man Achsenschnittpunkte und den Schnittpunkt zweier Graphen berechnet. Casio fx-CG2 […]
Casio fx-CG20 Graphen, Grafikfenster und Zoom In diesem Beitrag erkläre ich zuerst die Einstellungen im Betrachtungsfenster, die Argumentbereiche für Graphen, die Zoomfunktionen. Zuletzt zeige ich das Verschieben des Bildes mithilfe des Hand-Cursors. Eine Einführung in den Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 finden Sie hier. Casio fx-CG20 auf Casio fx-CG50 updaten Wer noch den Casio fx-CG20 hat, kann […]
Casio fx-CG20 Das Menü Gleichung In diesem Beitrag zeige ich, wie man mit dem Menü Gleichung der grafigkfähigen Taschenrechner Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Gleichungssysteme lösen kann. Dazu stelle ich zuerst das Beispiel eines linearen Gleichungssystems vor. Danach zeige ich, wie man die Voreinstellung ändern muss, damit auch die komplexen Lösungen einer Polynomgleichung angezeigt werden. […]
Casio fx-CG20 Lineare Gleichungssysteme I In diesem Beitrag zeige ich, wie man mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio fx-CG20 ein lineares Gleichungssystem mit drei Variablen und eindeutiger Lösung. Danach stelle ich ein Beispiel für ein lineares Gleichungssystem mit drei Variablen und keiner Lösung vor. Zuletzt gehe ich auf ein lineares Gleichungssystem mit drei Variablen und unendlich […]
Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Anleitung In diesem Beitrag gebe ich eine Anleitung in die Bedienung des grafikfähigen Taschenrechners Casio fx-CG20. Zuerst verweise ich auf einen Link zum updaten auf den Casio fx-CG50. Danach erkläre ich die Geräteübersicht und das Tastenfeld. Anschließend erläutere ich die Schreibweise. Dann zeige ich das Löschen, Kopieren und Einfügen. Zuletzt […]