Widerstand und ohmsches Gesetz
Physik Klasse 8
Wie verändert sich der Strom, wenn der Widerstand vergrößert wird?
Versuch
Wir messen den Strom bei konstanter Spannung an 0,5 m, 1 m und 1,5 m langen Konstantandraht (0,2 mm2 )
Das Ohmsche Gesetz:
Die Stromstärke in einem Widerstand steigt im gleichen Maß wie die Spannung an.
Mit anderen Worten: Die Stromstärke I ist der Spannung U proportional I ~ U
Oder noch anders ausgedrückt: Die Stromstärke ist dem Widerstand R umgekehrt proportional I ~ 1 / R
Die Stromstärke I ist umso größer, je größer die Spannung U und je kleiner der Widerstand R ist.
Es gilt also: Stromstärke = Spannung / Widerstand
Formeln zum Ohmschen Gesetz
Das Ohmsche Gesetz wurde im Jahr 1822 von dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm entdeckt.
Eselsbrücke zum Ohmschen Gesetz
Und da sprach der Onkel Ohm „Höhere Spannung, höherer Strom.“
Die Einheit der physikalischen Größe Widerstand:
Übung 1
Welche Stromstärke fließt durch eine Glühlampe für 4,5 V, die im Betrieb einen Widerstand von 1,5 Ohm aufweist?
Lösung 1
Übung 2
Welche Spannung liegt an einem Widerstand von 500 Ohm, durch den 0,2 A fließen?
Lösung 2
Übung 3
Durch einen Lötkolben, der mit 220 V betrieben wird, fließen 0,27 A. Wie groß ist dabei der Widerstand des Heizstabes?
Lösung 3
Messungen zum Ohmschen Gesetz
Versuch
Wir messen an einem Konstantandraht ( d = 0,2 mm, l = 45 cm ) den Strom und die Spannung.
Wähle glatte Stromwerte, dadurch wird die Rechnung einfacher.
Beobachtung
Je höher die Spannung, desto größer wird die Stromstärke. Die Stromstärke ist bei Verwendung eines Ohmschen Widerstandes zur Spannung direkt proportional. Dividiert man jeweils die Spannung in Volt durch die zugehörige Stromstärke in Ampere, bleibt das Ergebnis konstant. Man nennt diesen Wert Widerstand und misst diesen in Ohm.
Hier finden Sie eine Übersicht über weitere Beiträge zum Thema Messungen im Stromkreis, Elektromagnete, darin auch Links zu Aufgaben.
Diese und weitere Unterrichtsmaterialien gibt es in unserem Shop Pakete mit vielen PDF-Datei ab 1 Euro und für Lehrer als WORD-Dateien, die beliebig geändert werden können.