Aufgaben zur Elektrik IX Physik Klasse 9 1.Welche Vorteile hat eine Spule gegenüber einem geraden Draht hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften? 2. Die physikalische Formel für die Kraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem homogenen Magnetfeld wirkt, lautet: In einem Magnetfeld der Flussdichte B = 2 x 10-3 Vs/m2 befindet sich ein elektrischer Leiter der […]
Kategorie: Strahlenoptik, elektromagnetische Induktion Klasse 9
Aufgaben zur Elektrik VIII Physik Klasse 9 1.Ein Draht wird von einem elektrischen Strom durchflossen. (Siehe nebenstehende Skizze) Zeichne die „technische Stromrichtung“ und den Verlauf der magnetischen Feldlinien ein. 2.Wie lautet die rechte Faustregel? Bitte schreibe in zusammenhängenden Sätzen. 3.Zeichne in untenstehender Skizze das Feldlinienbild der stromdurchflossenenSpule ein. Kennzeichne den magnetischen Nordpol und den Südpol […]
Wechselstrom in Drehstrom verwandeln Physik Klasse 9 Frage: Warum haben Elektroanschlüsse im Haus vier Drähte? Für den einfachen Stromkreis würden doch zwei Drähte genügen, Hin- und Rückleitung. In unseren Häusern kommt Drehstrom an, aber Generatoren erzeugen immer nur Wechselstrom. Aber es gibt einen Trick um aus Wechselstrom Drehstrom zu machen. In Generatoren wird sinusförmige Wechselspannung […]
Mikrofon und Wechselstrom Physik Klasse 9 Versuch Wir machen Sprechwechselstrom mit einer LED sichtbar. Versuchsaufbau: Dazu schalten wir Mikrofon, Widerstand und LED in Reihe. Versuch 1: Wir schließen den Schalter. Daraufhin leuchtet die Leuchtdiode konstant auf. Nun sprechen wir in das Mikrofon und beobachten dabei die LED. Das Mikrofon wandelt den Schallwechseldruck in Stromstärkeschwankungen um […]
Wie baut man einen Transformator? Physik Klasse 9 Frage: Wozu dient ein Spielzeugtrafo? Versuch Wir umwickeln einen Eisenkern an einer Seite mit 500 Windungen. Diesen nennen wir die Primärwicklung mit n1 = 500 Windungen. Dann wickeln wir an die andere Seite 5 Windungen. Diesen nennt man die Sekundärwicklung mit n2 = 5 Windungen. Als ein […]
Der Gleichstromgenerator Physik Klasse 9 Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen einem Dynamo und einer Autolichtmaschine? Versuch Eine Leiterschaukel wird von einem Strom durchflossen und aus einem Magnetfeld herausgedrückt. Dies nennt man das Motorprinzip. Die Leiterschaukel bewegt sich dabei durch ein Magnetfeld, es entsteht eine elektrische Spannung. Mit anderen Worten das ist das Generatorprinzip. Eine […]
Die Lenzsche Regel Physik Klasse 9 Versuch Wir lassen einen Hufeisenmagneten im Hohlraum einer Spule pendeln. Dabei verfolgen wir an einem Spannungsmessgerät den Verlauf der Spannung. Resultat: Das Erzeugen einer elektrischen Spannung mit Hilfe eines Magneten wird als Elektromagnetische Induktion bezeichnet. An den Enden einer Spule entsteht eine Induktionsspannung, wenn sich die Feldliniendichte eines Magnetfeldes […]
Induktion, das Motor- und Generatorprinzip Physik Klasse 9 Das Motorprinzip Versuch Wir hängen ein Leiterstück hängt frei beweglich im Feld eines kräftigen Hufeisenmagneten. Jedes Mal, wenn ein starker Strom durch den Leiter fließt, wird dieser, je nach Richtung des Stromes und des Magnetfeldes in das homogene Magnetfeld hineingezogen oder aus diesem herausgedrängt. Es gilt die […]
Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Physik Klasse 9 Kraftwirkungen im Magnetfeld Im Magnetfeld sind Kräfte wirksam. Das heißt, gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Viele technische Anwendungen beruhen auf Magnetismus. Zum Beispiele Elektromotoren, Schütze, und Relais. Magnetische Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter Versuch Wir bringen eine Leiterschleife in das Magnetfeld eines Hufeisenmagneten […]
Magnetfeld einer Spule und deren Magnetfeldstärke Physik Klasse 9 In der 8. Klasse haben wir uns bereits mit Magnetfeldern und Elektromagneten beschäftigt. In diesem Beitrag geht es darum, wie wovon die Stärke des Magnetfeldes einer Spule abhängig ist. Versuche mit dem Magnetfeld einer Spule Als erstes untersuchen wir das Magnetfeld einer Spule mit einer Magnetnadel. […]
Aufgaben zu Licht und Lichtausbreitung Physik Klasse 9 1. Können wir das Licht sehen? 2. Was ist Licht ? Wie können wir uns Licht vorstellen? Welches Modell ist richtig? 3. Wie breitet sich das Licht aus? 4. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Lichtes? 5. Gibt es eine Geschwindigkeit, die größer als das Licht ist? […]
Bild und Bildentstehung Physik Klasse 9 Frage: Wie können wir auf einem Schirm das Bild einer Kerze entstehen lassen? Versuch Lochkamera Wir bilden eine Kerze durch eine Lochblende auf einem Schirm ab. Eine Lochblende erzeugt auf einem Schirm ein auf dem Kopf stehendes seitenverkehrtes Bild. Da das Bild wirklich vorhanden ist, nennt man es auch […]
Brennweite beim Auge und durch Linsen Physik Klasse 9 Wie sehen wir? Mit dieser Frage beschäftigt man sich zumeist erst dann, wenn man nicht mehr richtig sehen kann. Dann möchte man gerne die Zusammenhänge wissen. Ein Vergleich mit dem Fotoapparat macht dies deutlich: Durch die Geometrie des Auges liegt die Bildebene fest. Die Netzhaut bildet […]
Sammellinsen Physik Klasse 9 Was bewirkt ein Brennglas? Versuch Wir bestrahlen verschiedene Sammellinsen mit parallelem Licht. Dabei kann der Lehrer Begriffe wie Brennpunkt und Brennweite klären. Brennweite und Brennpunkt bei einer Sammellinse Licht wird hinter einer Sammellinse im Brennpunkt F vereinigt. Die Entfernung von der Linsenmitte bis zum Brennpunkt ist die Brennweite f. Je stärker […]
Das Brechungsgesetz Physik Klasse 9 Versuch Wir lenken Laserlicht unter verschiedenen Winkeln in einen mit gefärbtem Wasser gefüllten Glastrog. Der Strahl wird dabei zum Lot hin gebrochen. Versuch Wir legen auf den Boden eines Troges einen Spiegel so hin, dass das Licht ihn wieder verlassen kann. Lichtbrechung Luft Wasser Beim Übergang von Luft in Wasser […]
Das Spiegelbild Physik Klasse 9 Ebene Spiegel Versuch Wir stellen vor und hinter eine Glasscheibe im gleichen Abstand zur Scheibe jeweils eine Kerze. Dabei stellen wir die Kerze hinter der Scheibe in ein Glas Wasser. Die vordere Kerze wird angezündet. Das Licht der vorderen Kerze spiegelt sich in der Glasscheibe. Dabei scheint die im Wasser […]
Streuung und Reflexion Physik Klasse 9 Streuung Um in dieses Thema einzuführen, können wir die Schüler zum Beispiel fragen: Warum sind Zimmerdecken hell? Versuch Wir lassen Licht auf einen undurchsichtigen schwarzen Körper fallen. Danach auf einen grauen und weißen Körper. Beobachtung Dabei können wir beobachten, dass dunkle Körper mehr Licht absorbieren als helle. Denn Licht wird […]
Licht, Schatten, Sonnen- und Mondfinsternis Physik Klasse 9 Wie entsteht Schatten? Frage: Kann man über seinen eigenen Schatten springen? Versuch Mit einer Glühlampe beleuchten wir einen undurchsichtigen Gegenstand. Danach messen wir mit einem Blatt Papier den Schattenraum aus. Beobachtung Schatten entsteht an der lichtabgewandten Seite eines lichtundurchlässigen Körpers. Denn dort fehlt das Licht, das der […]
Lichtbündel, Lichtstrahl, Lichtgeschwindigkeit Physik Klasse 9 Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl Wir können die Schüler an das Theme mit folgender Frage heranführen: Wie breitet sich das Licht aus? Versuch Wir schalten eine offene Glühlampe ein. Beobachtung Das Licht breitet sich nach allen Seiten aus. Als nächstes fragen wir die Schüler: Kann Licht um Ecken gehen? Mit […]
Licht und Lichtausbreitung Physik Klasse 9 Wir können in das Themgebiet Licht mit der Frage einführen: Was stellen wir uns unter Licht vor? Dazu können wir mit den Schülern ein Brainstorming durchführen, die Antworten der Schüler sammeln und an die Tafel schreiben. Die Zentralfrage dabei lautet: Können wir Licht sehen? Versuch Mit einer Glühlampe in […]
Übersicht Physik Strahlenoptik, elektromagnetische Induktion Klasse 9 Strahlenoptik Licht und Lichtausbreitung Lichtbündel, Lichtstrahl, Lichtgeschwindigkeit Licht, Schatten, Sonnen- und Mondfinsternis Streuung und Reflexion Das Spiegelbild Das Brechungsgesetz Sammellinsen Brennweite beim Auge und durch Linsen Bild und Bildentstehung Aufgaben zu Licht und Lichtausbreitung Elektromagnetische Induktion Magnetfeld einer Spule und deren Magnetfeldstärke Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Induktion, […]