Mechanik Formelsammlung mit Beispielen Physik Klasse 7 In diesem Beitrag stelle ich in einer Formelsammlung alle wichtigen Formeln der Mechanik bis Klasse 7 zusammen. Außerdem zeige ich viele Beispiele dazu. Volumen eines Quaders: Die Dichte Die Gewichtskraft Das Hookesche Gesetz Die Gleitreibung Die feste Rolle Die lose Rolle Der Flaschenzug Der zweiseitige- und der einseitige […]
Kategorie: Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten Klasse 7
Hier findest du alle Beiträge zum Thema Physik in der 7. Klasse: Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten. Von einfachen Erklärungen, über Aufgaben bis hin zu ausführlichen Lösungen findest du hier alles, was du in der 7. Klasse über Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten wissen musst.
Aufgaben: Die Kraft als physikalische Größe (Teil I) Physik Klasse 7: Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten Die Kraft: Die Einheit der Kraft ist ein Newton (1 N) Eine besondere Kraft ist die Gewichtskraft 1.Mit welcher Kraft werden folgende Massen von der Erde angezogen? Hinweis: Wandle alle Masseneinheiten vor der Berechnung in kg um. 2.Mit welcher Kraft […]
Aufgaben zu Kräften und ihren Wirkungen Fragen und Aufgaben zur Mechanik VIII Physik Klasse 7 1. Welches ist die Grundeinheit der Kraft? 2. Mit welcher Kraft wird eine Masse von 10 kg von der Erde angezogen? 3. Woran erkennt man Kräfte? 4. Wie lautet das Hookesche Gesetz? 5. Ein Kraftmesser zeigt bei einer Verlängerung von […]
Lösungen zu Kräften und ihren Wirkungen Physik Klasse 7 1. Welches ist die Grundeinheit der Kraft? Ausführliche Lösung Die Grundeinheit der Kraft ist das Newton (N). 2. Mit welcher Kraft wird eine Masse von 10 kg von der Erde angezogen? Ausführliche Lösung Eine Masse von 10 kg wird von der Erde mit einer Gewichtskraft von […]
Aufgaben zur Mechanik IV Physik Klasse 7 1.An einem Wagen greifen 5 Kräfte an. F1 = 100 N, F2 = -50 N, F3 = 80 N, F4 = -100 N, F5 = 70 N a)Zeichne den Wagen mit den Kräften maßstabsgerecht. b)Bestimme durch richtiges aneinanderreihen der Kraftpfeile die Resultierende FR. c)Bestimme FR durch Rechnung. 2.Was […]
Lösungen zur Mechanik IV Physik Klasse 7 1. An einem Wagen greifen 5 Kräfte an. F1 = 100 N, F2 = -50 N, F3 = 80 N, F4 = -100 N, F5 = 70 N a)Zeichne den Wagen mit den Kräften maßstabsgerecht. b)Bestimme durch richtiges aneinanderreihen der Kraftpfeile die Resultierende FR. c)Bestimme FR durch Rechnung. […]
Aufgaben zur Mechanik III Physik Klasse 7 1. Durch welche drei Größen ist eine Kraft eindeutig bestimmt? 2. Ein Hammer erfährt auf der Erde eine Gewichtskraft von 10 N. Wie groß ist seine Masse? Schreibe die richtige Formel hin, setze die physikalischen Größen ein und rechne. 3. An einer Feder mit der Federkonstante D = […]
Aufgaben Mechanik II Multiple Choice Physik Klasse 7 1. Die Erde und der Mond ziehen sich gegenseitig an. Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? a) Weil der Mond die Erde umkreist und durch die Fliehkraft die Anziehungskraft ausgleicht. b) Weil der Mond leichter ist als die Erde. c) Weil der Mond so weit […]
Aufgaben zur Mechanik I Multiple Choice Physik Klasse 7 1.Wie berechnet man das Volumen eines Quaders? a) Länge x Breite x Höhe b) Länge x Höhe x Höhe c) Breite x Breite x Breite 2.Wodurch wird eine physikalische Größe vollständig beschrieben? a) Durch Einheit und Gewicht. b) Durch Zahlenwert und Einheit. c) Durch Zahlenwert und […]
Aufgaben und ausführliche Lösungen Berechnung der Gewichtskraft Physik Klasse 7 1.Mit welcher Kraft werden folgende Massen von der Erde angezogen? Hinweis: Wandle alle Maßeinheiten vor der Berechnung in kg um. 2.Mit welcher Kraft werden folgende Massen vom Mond angezogen? Hinweis: Wandle alle Maßeinheiten vor der Berechnung in kg um. 3.Mit welcher Kraft werden […]
Was ist hydrostatischer Druck? Physik Klasse 7 Wie tief kann man tauchen? Versuch: Wir tauchen ein Einmachglas mit Deckel unter. Dann versehen wir einen mit farbigem Wasser gefüllter Luftballon mit einer Glasröhre und tauchen ihn in ein Wasserbecken. Je tiefer wir den Luftballon tauchen, desto größer wird der Druck auf den Ballon. Und deshalb wird […]
Wie funktioniert eine hydraulische Presse? Physik Klasse 7 Übt man auf eine in einem Gefäß eingeschlossene Flüssigkeit eine Kraft aus, so entsteht in ihr ein Druck. Dieser äußert sich darin, dass die Flüssigkeit auf die Wände des Gefäßes Kräfte ausübt. Diese wirken senkrecht zu den Wänden. Der Druck in einer eingeschlossenen Flüssigkeit ist an allen […]
Wie funktioniert Hydraulik? Physik Klasse 7 Wie arbeitet ein Bagger? Wie werden die Kräfte auf die Baggerschaufeln übertragen? Die Kraftübertragung bei einem Bagger erfolgt hydraulisch. Das Öl, das durch Leitungen mit Kolben verbunden ist, überträgt die Kräfte. Versuch Wir verbinden zwei Glasspritzen mit einem Schlauch. Versuch Wir verbinden zwei unterschiedlich große Glasspritzen mit einem Schlauch. […]
Was ist Adhäsion und Kohäsion? Physik Klasse 7 Versuch: Wir füllen ein Gefäß mit Wasser, ein anderes mit Sand. Worin besteht der Unterschied zwischen Wasser und feinem Sand? Beide Stoffe passen sich der Form des Gefäßes an. Auf dem Sand lässt sich ein kleiner Berg aufschütten, auf Wasser nicht. In Sand kann man einen Nagel […]
Leistung, Energie und Energieumwandlung Physik Klasse 7 In diesem Beitrag definiere ich die Begriffe Leistung, Energie, Ladeenergie, Spannenergie. Dazu stelle ich Versuche für den Physikunterricht und Rechenbeispiele vor. Außerdem erkläre ich, wie ein Pumpspeicherwerk als Energiespeicher dient. Zuletzt erkläre ich anhand einer Achterbahn, was Energieumwandlung ist. Leistung, Versuche, Definition und Rechenbeispiel Energie, Versuche, Definition und […]
Arbeit und Arbeitsformen Physik Klasse 7 Was ist Arbeit? Was verstehst du unter Arbeit? Beispiel: Stellt euch vor: Bei einem Umzug sollt ihr Kisten in ein Haus transportien. Dabei sind alle Kisten gleich schwer. Fritz trägt eine Kiste in den 1. Stock. Und Hans trägt gleichzeitig zwei Kisten in den 1. Stock. Schließlich trägt Klaus […]
Wie funktioniert ein Getriebe? Physik Klasse 7 Drehmoment Wie müssen die Pedale am Fahrrad stehen, damit die Bremskraft am größten ist? Versuch an der Drehmomentesscheibe: Wir demonstrieren die Kräfte an der Drehmomentesscheibe. Die Kraft Fl dreht die Scheibe links herum. Die Kraft Fr dreht die Scheibe rechts herum. Dabei hängt die Größe der Drehkraft davon […]
Wie funktionieren einseitiger und zweiseitiger Hebel? Physik Klasse 7 Zweiseitiger Hebel Im Alltag benutzen wir oft zweiseitige Hebel, zum Beispiel Wippe oder Hebelbalken. Versuch: Wir demonstrieren einen zweiseitigen Hebel, messen die Kraft und die Länge der Lastarme. Unter welchen Bedingungen verstärkt ein Hebel die Kraft? Am größeren Hebelarm wirkt immer die kleinere Kraft. Kraftverstärkung am […]
Wie funktioniert ein Flaschenzug? Physik Klasse 7 In diesem Beitrag erkläre ich, wie Kräfte über Seilen, Rollen und Flaschenzüge übertragen werden. Mit einer losen Rolle braucht man zum Heben einer Last nur die halbe Kraft. Dabei ist die Kraft ist zwar nur halb so groß, dafür ist der Weg aber doppelt so lang. Denn die […]
Gleitreibung, Rollreibung und Haftreibung Physik Klasse 7 In diesem Beitrag erkläre ich die verschiedenen Arten der Reibung. Bei jeder Bewegung tritt Reibung auf. Dabei unterscheiden wir drei verschiedene Reibungsarten: Rollreibung tritt bei Rädern, Bällen und Kugellagern auf. Sie ist am kleinsten, das heißt die Gegenstände lassen sich am leichtesten bewegen. Gleitreibung können wir zum Beispiel […]
Schwerpunkt, Gleichgewichtsarten und Standfestigkeit Physik Klasse 7 Der Schwerpunkt Versuche Balancieren: Wie balancieren ein Tablett mit Gewichten. Dann ordnen wir die Gewichte unterschiedlich an. Die Schüler balancieren ein Buch auf einem Finger. In welchem Punkt muss ein Gegenstand unterstützt werden, damit er im Gleichgewicht ist? Definition Schwerpunkt Der Schwerpunkt ist derjenige Punkt eines Körpers, an […]
Elastizität, Festigkeit und Härte Physik Klasse 7 Elastizität Grundversuche Versuch: Lasse einen Tischtennisball, bzw. eine Knetmasse auf eine Glasplatte fallen. Elastische und plastische Körper: Wenn wir einen Tischtennisball auf harten Boden fallen lassen, so springt er zurück, er ist elastisch. Aber wenn wir eine Kugel aus Knetmasse auf einen harten Untergrund fallen lassen, so verformt […]
Kraft und Gegenkraft Physik Klasse 7 Das Apfelproblem Versuch Kugel an einem Faden, Kraft und Gegenkraft: Wir hängen eine Kugel an einem Faden auf. Dabei treten ähnliche Kräfte auf wie bei einem Apfel der an einem Baum hängt. Kraft ist gleich Gegenkraft Die Kraftwirkungen zwischen Körpern sind wechselseitig. In der Physik sagt man dazu: Kraft […]
Das Kräftegleichgewicht Physik Klasse 7 Was heißt Gleichgewicht? Umweltschützer sagen, die Natur gerät aus dem Gleichgewicht. Politiker sprechen von gestörtem politischem Gleichgewicht. Wirtschaftler sprechen vom Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Eine Waage befindet sich im Gleichgewicht. Wann ist ein Gleichgewicht gestört? Versuch Seilziehen: Betrachtung von Gleichgewicht und Ungleichgewicht Kräftegleichgewicht herrscht dann, wenn beide Mannschaften gleich […]
Das Hookesche Gesetz mit Aufgaben Physik Klasse 7 In diesem Beitrag erkläre ich die Skalenteilung der Kraftmesser. Betrachte die Skalen von Kraftmessern mit verschiedenen Messbereichen! Worin besteht der Unterschied? Die Federn haben unterschiedliche Stärken. Versuch Skalen von Kraftmessern an Federn: Wir untersuchen verschiedene Federn und tragen die gemessenen Werte werden in eine Tabelle ein. Die […]
Lösungen zu Berechnungen zum Hookeschen Gesetz Physik Klasse 7 1.Berechne für die folgenden Messwerte die jeweilige Federkonstante. Ausführliche Lösung: 2.Eine Feder hat die Federkonstante D = 120 N/cm. Berechne die jeweilige Auslenkung s der Feder. Ausführliche Lösung: 3.Eine Feder hat die Federkonstante D = 150 N/cm. Berechne die jeweilige Kraft, die zur gemessenen Auslenkung […]
Kraftmessung und Gewichtskraft Physik Klasse 7 Wie misst man eine Kraft? Versuch: Man hängt an eine Schraubenfeder verschieden große Massen. Dann misst man die Auslenkung und trägt es in die Tabelle unten ein. Die Krafteinheit Definition Kraft in der Physik: Die Kraft ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Kraft ist 1 N (Newton). […]
Aufgaben zu Masse, Dichte und Volumen Physik Klasse 7 1. Welche Masse hat 1 m3 Bausand? 2. Berechnung des Volumens Die Ladefläche eines Lastwagens hat die Maße: l = 4 m b = 2,5 m h = 0,5 m Mit ihm soll Bausand transportiert werden. Wie viel m3 Sand kann er transportieren? 3. Berechnung […]
Lösungen zu Masse, Dichte und Volumen Physik Klasse 7 1. Ausführliche Lösung Ein Kubikmeter Bausand hat die Masse 1 700 kg. 2. Die Ladefläche eines Lastwagens hat die Maße: l = 4 m b = 2,5 m h = 0,5 m Mit ihm soll Bausand transportiert werden. Wie viel m3 Sand kann er […]
Masse und Dichte in der Physik Physik Klasse 7 Der Begriff der Masse in der Physik Definition Trägheit der Masse: Damit ist nicht Faulheit gemeint, sondern dass ein Körper schwerer zu bewegen ist, je schwerer er ist. Das merkt man z.B. , wenn man ein Auto abschleppen oder einen Medizinball werfen will. Alle Gegenstände wehren […]
Kräfte und ihre Wirkungen Physik Klasse 7 Was bewirken Kräfte? Was ist Kraft, wo treten Kräfte auf? Muskelkraft mechanische Kräfte Versuche zur Beschleunigung, zum Bremsen und Umlenken eines Körpers: Zuerst beschleunigen wir eine Kugel mit Hilfe eines Magneten Dann bremsen wir die Kugel mit dem Magneten Wir lenken die Kugel mit dem Magneten um Magnet […]
Die kleinsten Teile, Atom, Moleküle Physik Klasse 7 Fest, flüssig, gasförmig Wir kennen feste, flüssige und gasförmige Körper. Worin besteht der Unterschied zwischen fest, flüssig und gasförmig? Dazu müssen wir mehr über das innere Gefüge der Körper wissen. Die kleinsten Teilchen, Atome Um zu untersuchen, woraus Körper im Inneren bestehen, zerlegen wir als erstes einen […]
Wie misst man das Volumen eines Körper Physik Klasse 7 Was ist das Volumen von Körpern? Was ist ein Körper physikalisch? Definition physikalischer Körper: Man spricht dann von einem physikalischem Körper, wenn man ein Stück abgegrenzten Stoff vor sich hat. Das sind zum Beispiel: ein Stein, Tisch, Luftballon, etc. Definition Volumen: Den Raum, den ein […]
Übersicht Physik: Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten Klasse 7 Hier finden Sie eine Übersicht über alle Beiträge zum Thema Mechanik, Festkörper und Flüssigkeiten in der Physik auf 123mathe.de. viel Erfolg! Mechanik, Festkörper Körper und Körpervolumen Aufgaben zur Mechanik I Multiple Choice Aufgaben Mechanik II Multiple Choice Aufgaben zur Mechanik III Aufgaben zur Mechanik IV Fragen und […]