Aufgabensammlung

Hier findest du alle Aufgaben!

Schülerin löst voller Spannung ein interaktives Quiz zum Kopfrechnen

Interaktives Quiz:
Kopfrechnen Prozentrechnen 🎮

Du glaubst, Kopfrechnen und Prozentrechnen passen nicht zusammen?! In diesem Beitrag haben wir dir easy Kopfrechnen Tricks zur Prozentrechnung mit ausführlichen Beispielen gezeigt. Im interaktiven Quiz 🎮 kannst du jetzt Kopfrechnen üben und dein Können testen. Wie schnell kannst du im Kopf rechnen? Möchtest du dir lieber noch einmal die Grundlagen des Prozentrechnens anschauen oder …

Interaktives Quiz:
Kopfrechnen Prozentrechnen 🎮
Weiterlesen »

Aufgaben für lineare und quadratische Funktionen Teil I

Hier findest du die Aufgaben für lineare und quadratische Funktionen Teil I. Die Lösungen dazu sind weiter unten. 1. Berechne die Achsenschnittpunkte der folgenden Geraden: 2. Gerade mit vorgegebener Steigung durch einen Punkt. Die Steigung einer Geraden sei m = 2. Sie soll durch den Punkt P ( -3 | 5 ) verlaufen. Berechnedie Funktionsgleichung. 3. …

Aufgaben für lineare und quadratische Funktionen Teil I Weiterlesen »

Mathematik Aufgabensammlung Übersicht

Hier finden Sie eine Übersicht über die Aufgabensammlung Mathematik auf 123mathe.de. Wir wünschen allen viel Erfolg! Alle hier aufgeführten Beiträge können Sie im Shop als Word-Dokumente in folgendem Paket erwerben: WORD-Dokumente Mathe Aufgabenportal Diese und weitere Unterrichtsmaterialien können Sie in unserem Shop kaufen.  Mathematisches Grundwissen Bruchrechnen Aufgaben I Bruchrechnen Aufgaben: addieren, subtrahieren Bruchrechnen Aufgaben II …

Mathematik Aufgabensammlung Übersicht Weiterlesen »

Aufgaben Kurvendiskussion mit e-Funktion

Hier findest du eine Beispielaufgabe für eine Kurvendiskussion: Lösungen: 1. Die Achsenschnittpunkte: 2. Extrempunkte und Wendepunkte. 3. Verhalten für große x- Beträge: Für immer größer werdende x- Werte nähert sich der Funktionsgraph asymptotisch der x- Achse. Hier findest du die Theorie: Kurvendiskussion mit Beispielen außerdem hier weitere Beispiele, auch mit dem grafikfähigen Taschenrechner: Kurvendiskussion Beispiel …

Aufgaben Kurvendiskussion mit e-Funktion Weiterlesen »

Aufgaben Lösungen Kraft physikalische Größe I

Hier findest du Aufgaben zum Thema Kraft als physikalische Größe Teil I, weiter unten die Lösungen. Aufgaben Die Kraft: Die Einheit der Kraft ist ein Newton (1 N) Eine besondere Kraft ist die Gewichtskraft 1. Mit welcher Kraft werden folgende Massen von der Erde angezogen? Hinweis: Wandle alle Masseneinheiten vor der Berechnung in kg um. …

Aufgaben Lösungen Kraft physikalische Größe I Weiterlesen »

Lösungen Klassenarbeit zur Mechanik II (Variante B)

Hier findest du die Lösungen der Klassenarbeit zur Mechanik II (Variante B), Physik Oberstufe. 1. Ausführliche Lösung: Die Gewichtskraft des Astronauten auf dem Mond beträgt etwa 129,6 N. Bemerkung: Die Masse des Astronauten ist auch auf dem Mond 80 kg. Doch die Kraft, mit der diese vom Mond angezogen wird ist geringer als auf der …

Lösungen Klassenarbeit zur Mechanik II (Variante B) Weiterlesen »

Aufgaben, Lösungen Elektrizität im Haushalt

Hier findest du Aufgaben und deren Lösungen zum Elektrizität im Haushalt im Bereich Gerätekunde am Berufskolleg. Anleitung für alle Aufgaben: Erstellen Sie die Berechnungen so, dass auch jemand, der sie nicht durchgeführt hat, leicht nachvollziehen kann! Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau-Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt. Diese Automaten unterbrechen den Stromkreis, wenn die …

Aufgaben, Lösungen Elektrizität im Haushalt Weiterlesen »

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad III

Hier findest du Aufgaben zu den Themnen Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad III im Bereich Physik Oberstufe. 1. Ein Pingpongball wird auf eine harte Tischplatte fallen gelassen. Beobachten und beschreiben Sie die Energieumwandlungen. 2. Ein Arbeiter zieht über eine feste Rolle Backsteine 12 m hoch. Je Ladung befördert er 35 kg Steine und braucht dafür …

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad III Weiterlesen »

Lösungen Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad III

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad III im Bereich Physik Oberstufe. 1. Ein Pingpongball wird auf eine harte Tischplatte fallen gelassen. Beobachten und beschreiben Sie die Energieumwandlungen. Ausführliche Lösung Der Ball hat anfangs Lageenergie, diese verwandelt sich beim fallen zunehmend in Bewegungsenergie. Beim Aufprall auf der Tischplatte verwandelt …

Lösungen Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad III Weiterlesen »

Extremwertaufgabe 1 Rechteck unter einer Parabel

Hier stelle ich ein Beispiel für eine Extremwertaufgabe mit einem Rechteck unter einer Parabel vor. Für welche Werte von a und b hat das Rechteck den größten Flächeninhalt? Im Beitrag Aufgaben Differential- und Integralrechnung III findet ihr eine Aufgabe dazu. Rechteck unter einer Parabel: Für welche Werte von a und b hat das Rechteck den …

Extremwertaufgabe 1 Rechteck unter einer Parabel Weiterlesen »

Aufgaben zur harmonischen Schwingung I Physik Oberstufe

Hier findest du Aufgaben zur harmonischen Schwingung I. 1. Die Pendeluhr a) Was muss man tun, wenn eine Pendeluhr zu schnell geht? b) Ändert sich ihr Zeittakt, wenn die Amplituden des Pendels immer kleiner werden? c) Wie muss man verfahren, damit das Pendel mit halber Frequenz schwingt? 2. Ein Fadenpendel schwingt mit der Periodendauer T1 …

Aufgaben zur harmonischen Schwingung I Physik Oberstufe Weiterlesen »

Lösungen zur harmonischen Schwingung I Physik Oberstufe

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur harmonischen Schwingung I. 1. Die Pendeluhr a) Was muss man tun, wenn eine Pendeluhr zu schnell geht? b) Ändert sich ihr Zeittakt, wenn die Amplituden des Pendels immer kleiner werden? c) Wie muss man verfahren, damit das Pendel mit halber Frequenz schwingt? Ausführliche Lösung a) Wenn die …

Lösungen zur harmonischen Schwingung I Physik Oberstufe Weiterlesen »

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II Physik Oberstufe

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II 1. Ein Förderband transportiert je Stunde 130 t Kohle auf eine Höhe von 2,8 m. a) Wie groß ist die Leistung? b) Wie groß ist der Wirkungsgrad der Anlage, wenn der Antriebsmotor 1,3 kW abgibt? 2. Eine Turbine liegt 15 m unter der Wasseroberfläche. Pro Sekunde fließen …

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II Physik Oberstufe Weiterlesen »

Lösungen zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II Physik Oberstufe

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II. 1. Ein Förderband transportiert je Stunde 130 t Kohle auf eine Höhe von 2,8 m. a) Wie groß ist die Leistung? b) Wie groß ist der Wirkungsgrad der Anlage, wenn der Antriebsmotor 1,3 kW abgibt? Ausführliche Lösung a) Das Förderband leistet …

Lösungen zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad II Physik Oberstufe Weiterlesen »

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I Physik Oberstufe

Hier findest du Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I. 1. Welche Arbeit wird  verrichtet? Ein Wagen wird mit einer konstanten Kraft von F = 150 N eine Strecke von 5,4 km gezogen. 2. Berechne Arbeit und Leistung! Ein Arbeiter zieht über eine feste Rolle Ziegelsteine 15 m hoch. Je Ladung befördert er 30 …

Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I Physik Oberstufe Weiterlesen »

Lösungen zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I Physik Oberstufe

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I. 1. Ein Wagen wird mit einer konstanten Kraft von F = 150 N eine Strecke von 5,4 km gezogen. Welche Arbeit wird dabei verrichtet? Ausführliche Lösung Es wird eine Arbeit von 810 000 Nm verrichtet. 2. Ein Arbeiter zieht über eine …

Lösungen zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I Physik Oberstufe Weiterlesen »

Aufgaben mit Lösungen Technik Klassenarbeit 10-1

Die Lösungen der Klassenarbeit 10-1 Aufgaben aus der Technik findest du unten. Aufgaben Der Verbrennungsmotor stellt ein komplexes System dar. Das Zusammenwirken verschiedener Teilsysteme ist notwendig, um das Funktionieren des Motors zu ermöglichen. Zähle die Teilsysteme auf! Wozu wird das Kurbelgetriebe benötigt? Beschreibe ausführlich das Viertakt-Prinzip! Nenne die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Benzin Viertakt und …

Aufgaben mit Lösungen Technik Klassenarbeit 10-1 Weiterlesen »

Fragen zur Mechanik Physik Klasse 10

In diesem Beitrag findest du Fragen und Aufgaben zur Mechanik. Es geht dabei um gleichförmige Bewegung, Beschleunigung und Fallgeschwindigkeit. Z. B.: Beschleunigung einer Pistole berechnen. Die wie vielfache Erdbeschleunigung muss ein Pilot aushalten? Die benötigten Formeln und Antworten dazu findest du unter den entsprechenden Links. Die Lösungen der Rechenaufgaben sind unten. 1. Was verstehst du …

Fragen zur Mechanik Physik Klasse 10 Weiterlesen »

Fragen zur Halbleiterelektronik Physik Klasse 10

Die Antworten zu diesen Fragen zur Halbleiterelektronik findest du jeweils in dem verlinkten Beitrag. Fragen 1. Wodurch unterscheidet sich ein Halbleiter von einem Isolator und einem metallischen Leiter? 2. Warum leitet ein Halbleiter beim absoluten Nullpunkt (0 Grad Kelvin) nicht? 3. Was ist eine Eigenleitung? 4. Welche Ladungsträger können sich in einem Halbleiter bewegen? 5. …

Fragen zur Halbleiterelektronik Physik Klasse 10 Weiterlesen »

Aufgaben zur Fallgeschwindigkeit

In diesem Beitrag findest du Aufgaben zur Fallgeschwindigkeit. Z. B.: Aus welcher Höhe ein Gegenstand falls müsste, um die Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Und: Wenn zwei verschied schwere Gegenstände beginnen aus derselben Höhe gleichzeitig zu fallen. Kommen sie auch gleichzeitig am Boden an? 1. Wann hat ein Stein Schallgeschwindigkeit? Aus welcher Höhe müsste ein Stein frei …

Aufgaben zur Fallgeschwindigkeit Weiterlesen »

Aufgaben zur Elektrik III

Die Lösungen der Aufgaben zur Elektrik III Physik Klasse 8 findest du unten. Es geht z. B. darum wie sich Elektronen im Gleichstrom bewegen. Aufgaben 1. Was sind die wesentlichen Bestandteile eines elektrischen Stromkreises? 2. Welche Bedingung muss für einen elektrischen Stromkreis erfüllt sein, damit der Strom fließen kann? 3. Was fließt in den Drähten …

Aufgaben zur Elektrik III Weiterlesen »

Aufgaben zu Kräften und ihren Wirkungen VIII Mechanik Physik Klasse 7

Hier findest du Aufgaben zu Kräften und ihren Wirkungen Mechanik VIII Physik Klasse 7. 1. Welches ist die Grundeinheit der Kraft? 2. Mit welcher Kraft wird eine Masse von 10 kg von der Erde angezogen? 3. Woran erkennt man Kräfte? 4. Wie lautet das Hookesche Gesetz? 5. Ein Kraftmesser zeigt bei einer Verlängerung von 10 …

Aufgaben zu Kräften und ihren Wirkungen VIII Mechanik Physik Klasse 7 Weiterlesen »

Lösungen zu Kräften und ihren Wirkungen Mechanik Physik Klasse 7

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Kräften und ihren Wirkungen, Mechanik, Physik Klasse 7. 1. Welches ist die Grundeinheit der Kraft? Ausführliche Lösung Die Grundeinheit der Kraft ist das Newton (N). 2. Mit welcher Kraft wird eine Masse von 10 kg von der Erde angezogen? Ausführliche Lösung Eine Masse von 10 kg wird …

Lösungen zu Kräften und ihren Wirkungen Mechanik Physik Klasse 7 Weiterlesen »

Aufgaben und Lösungen zur Mechanik III Physik Klasse 7

Die Lösungen zu den Aufgaben zur Mechanik III aus der Physik Klasse 7 findest du weiter unten. Aufgaben 1. Durch welche drei Größen ist eine Kraft eindeutig bestimmt? 2. Ein Hammer erfährt auf der Erde eine Gewichtskraft von 10 N. Wie groß ist seine Masse? Schreibe die richtige Formel hin, setze die physikalischen Größen ein …

Aufgaben und Lösungen zur Mechanik III Physik Klasse 7 Weiterlesen »

Aufgaben und ausführliche Lösungen zur Berechnung der Gewichtskraft Physik Klasse 7

Die ausführlichen Lösungen der Aufgaben zur Berechnung der Gewichtskraft in der Physik Klasse 7 findest du unten. Aufgaben 1. Mit welcher Kraft werden folgende Massen von der Erde angezogen? Hinweis: Wandle alle Maßeinheiten vor der Berechnung in kg um. m = 10 kg; m = 1000 g; m = 120 kg; m = 12000g; m …

Aufgaben und ausführliche Lösungen zur Berechnung der Gewichtskraft Physik Klasse 7 Weiterlesen »

Das Hookesche Gesetz mit Aufgaben Physik Klasse 7

In diesem Beitrag erkläre ich die Skalenteilung der Kraftmesser und das Hooksche Gesetz. Dazu stelle ich Aufgaben vor. Betrachte die Skalen von Kraftmessern mit verschiedenen Messbereichen! Worin besteht der Unterschied? Die Federn haben unterschiedliche Stärken. Versuch Skalen von Kraftmessern an Federn: Wir untersuchen verschiedene Federn und tragen die gemessenen Werte werden in eine Tabelle ein. …

Das Hookesche Gesetz mit Aufgaben Physik Klasse 7 Weiterlesen »

Lösungen der Aufgaben zum Hookeschen Gesetz Physik Klasse 7

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zum Hookeschen Gesetz. 1. Berechne für die folgenden Messwerte die jeweilige Federkonstante. Ausführliche Lösung:   2. Eine Feder hat die Federkonstante D = 120 N/cm. Berechne die jeweilige Auslenkung s der Feder. Ausführliche Lösung: 3. Eine Feder hat die Federkonstante D = 150 N/cm. Berechne die jeweilige Kraft, …

Lösungen der Aufgaben zum Hookeschen Gesetz Physik Klasse 7 Weiterlesen »