Fragen zur Mechanik Physik Klasse 10 In diesem Beitrag findest du Fragen und Aufgaben zur Mechanik. Es geht dabei um gleichförmige Bewegung, Beschleunigung und Fallgeschwindigkeit. Z. B.: Beschleunigung einer Pistole berechnen. Die wie vielfache Erdbeschleunigung muss ein Pilot aushalten? Die benötigten Formeln und Antworten dazu findest du unter den entsprechenden Links. Die Lösungen der Rechenaufgaben […]
Kategorie: Mechanik Klasse 10
Hier findest du alle Beiträge zum Thema Mechanik in der 10. Klasse. Von einfachen Erklärungen, über Aufgaben bis hin zu ausführlichen Lösungen findest du hier alles, was du in der 10. Klasse über Mechanik wissen musst.
Was ist Energie in der Physik? Klasse 10 Der Energiebegriff Was ist Energie? Das Wort Energie ist in aller Munde: Energie wird knapp, Energie ist teuer, wir müssen Energie sparen, es gibt eine Energiekrise usw. Beim Wort Energie fällt dir gewiss ein: Benzin, Heizöl, Erdgas, elektrischer Strom, Kohle, Feuer, Sahnetorte, Sonne, Batterie, vielleicht auch Stausee, […]
Zusammengesetzte Bewegungen
Beschleunigung mit Anfangsgeschwindigkeit und Bremsweg Physik Klasse 10 In diesem Beitrag wiederhole ich anhand von Beispielen Bewegungen mit gleichbleibender Geschwindigkeit und gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Danach erkläre ich die Formeln mit Anfangsgeschwindigkeit. Anschließend beschäftige ich mich mit dem Bremsweg, Reibung und Verzögerung. Schließlich geht es um den Anhalteweg, der sich aus Reaktionsweg plus Bremsweg berechnet. Bewegung […]
Aufgaben zur Fallgeschwindigkeit Physik Klasse 10 In diesem Beitrag findest du Aufgaben zur Fallgeschwindigkeit. Z. B.: Aus welcher Höhe ein Gegenstand falls müsste, um die Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Und: Wenn zwei verschied schwere Gegenstände beginnen aus derselben Höhe gleichzeitig zu fallen. Kommen sie auch gleichzeitig am Boden an? 1. Wann hat ein Stein Schallgeschwindigkeit? Aus […]
Lösungen zum freien Fall Physik Klasse 10 In diesem Beitrag findest du die Lösungen der Aufgaben zum freien Fall, unter anderem: Wenn ein Stein in einen Brunnen fällt und man den Aufschlag nach 2 Sekunden hört, wie tief ist er? Und: Aus welcher höhe müsste ein Auto frei fallen damit es 50 km/h erreicht? 1. […]
Fallgeschwindigkeit ohne Luftwiderstand berechnen Physik Klasse 10 Definition und Formel: Der freie Fall Versuch Ist die Fallbeschleunigung für alle Körper gleich? Rechenbeispiel zur Fallgeschwindigkeit: Frage: Welche Bewegung führt ein Fallschirmspringer beim Sturz in die Tiefe aus? Die antreibende Kraft beim freien Fall ist die Gewichtskraft. Sie hat für jeden Körper eine ganz bestimmte Größe. Wir […]
Aufgaben zur beschleunigten Bewegung II Physik Klasse 10 Im Beitrag Wie berechnet man Beschleunigung habe ich die Theorie ausführlich erklärt. Außerdem gibt es da viele Rechenbeispiele. 1. Ein Rennwagen startet mit einer konstanten Beschleunigung von a = 5 m/s2. a)Welche Geschwindigkeit wird nach 10 s erreicht? ( in m/s und km/h ) b)Wie groß ist […]
Lösungen zur beschleunigten Bewegung II Physik Klasse 10 Im Beitrag Wie berechnet man Beschleunigung habe ich die Theorie ausführlich erklärt. Außerdem gibt es da viele Rechenbeispiele. 1. Ein Rennwagen startet mit einer konstanten Beschleunigung von a = 5 m/s2. a)Welche Geschwindigkeit wird nach 10 s erreicht? ( in m/s und km/h ) b)Wie groß ist […]
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung II Physik Klasse 10 Dies sind zum großen Teil die gleichen Aufgaben wir in Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung, nur mit anderen Werten. In Wie berechnet man die Geschwindigkeit erkläre ich die Theorie leicht verständlich. Außerdem gebe ich Tipps für das Lösen von Textaufgaben. 1. Auf den Autobahnen stehen in Abständen von […]
Lösungen zur gleichförmigen Bewegung II Physik Klasse 10 1. Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometerangaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet jemand, dass 500 m jeweils in genau 15 s zurückgelegt werden. Mit welcher Geschwindigkeit ( in km/h ) fährt das Auto? Ausführliche Lösung Das Auto fährt mit einer […]
Aufgaben zur Beschleunigung mit Masse und Kraft Physik Klasse 10 1. Ein Auto der Masse m = 1100 kg erfährt beim Start eine Beschleunigung von a = 5 m/s2 . Wie groß ist die Kraft, die das Auto in Bewegung setzt? 2. Bei einem Torschuss schießt ein Spieler den Fußball mit der Masse m = […]
Lösungen zur Beschleunigung mit Masse und Kraft Physik Klasse 10 1. Ein Auto der Masse m = 1100 kg erfährt beim Start eine Beschleunigung von a = 5 m/s2. Wie groß ist die Kraft, die das Auto in Bewegung setzt? Ausführliche Lösung gegeben: , gesucht: Das Auto wird mit einer Kraft von 5500 N in […]
Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Physik Klasse 10 Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung Wir messen die Zeit, die ein Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1 Meter braucht. Tabelle 1: Wir beschleunigen die Masse m mit verschiedenen Kräften. Dabei bleibt die Masse konstant, die Kraft dagegen ist variabel. Danach können wir die jeweilige Beschleunigung […]
Was ist Masse, Kraft in der Physik? Klasse 10 Der Begriff der Kraft in der Physik Kräfte kann man nur an ihren Wirkungen erkennen. Sie können Körper verformen, Körper beschleunigen, Körper abbremsen und die Bewegungsrichtung von Körpern ändern. Kräfte haben Größe, Richtung und Angriffspunkt. Man stellt sie durch Pfeile dar (Kraftvektoren), siehe Vektorrechnung. Definition Gewichtskraft […]
Aufgaben zur Beschleunigung
Aufgaben Beschleunigung Physik Klasse 10 Im Beitrag Wie berechnet man Beschleunigung habe ich die Theorie ausführlich erklärt. Außerdem gibt es da viele Rechenbeispiele. 1. Erkläre die Begriffe: a)gleichförmige Bewegung b)beschleunigte Bewegung c)verzögerte Bewegung d)Nenne zu den Punkten a), b) und c) jeweils ein Beispiel aus deinem Erfahrungsbereich. 2. Ein Sportwagen startet mit einer konstanten Beschleunigung […]
Lösungen zur Beschleunigung
Lösungen zur Beschleunigung Physik Klasse 10 1.Ausführliche Lösung: a)Eine gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung, mit konstanter Geschwindigkeit. b)Eine beschleunigte Bewegung ist eine Bewegung, bei der die Geschwindigkeit zunimmt. c)Eine verzögerte Bewegung ist eine Bewegung, bei der die Geschwindigkeit abnimmt. d)Beispiel zur gleichförmigen Bewegung: Ein ICE- Zug fährt auf freier Strecke in einem bestimmten Abschnitt mit […]
Wie berechnet man Beschleunigung? Physik Klasse 10 In diesem Beitrag erkläre ich zuerst, was die gleichmäßige Beschleunigung ist. Danach leite ich die Formeln zur ab: Berechnung der Beschleunigung, Berechnung der Endgeschwindigkeit und zur Berechnung der Strecke. Ihr könnt jeweils zu dem Abschnitt springen, der euch am meisten interessiert. Beispiel, Versuch und Definition der Beschleunigungen Herleitung […]
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Physik Klasse 10 In meinem Beitrag Wie berechnet man die Geschwindigkeit? erkläre ich die Theorie leicht verständlich. Außerdem gebe ich Tipps: Welche Formeln brauche ich? 1.Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 1000 Metern Schilder mit Kilometerangaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet jemand, das 1000 Meter jeweils in genau 40 […]
Lösungen zur gleichförmigen Bewegung Physik Klasse 10 1.Ausführliche Lösung: Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 90 km/h. 2.Ausführliche Lösungen: a) 10 m/s sind 36 km/h. b) 18 km/h sind 5 m/s. 3.Ausführliche Lösung: Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 30 m/s bzw. 108 km/h. 4.Ausführliche Lösung: Der Regionalzug erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit […]
Übersicht Physik: Mechanik Klasse 10 Hier findet ihr eine Übersicht über alle Beiträge zum Thema Mechanik aus der Physik Klasse 10 auf 123mathe.de. Wir wünschen allen viel Erfolg! Geschwindigkeit und Beschleunigung Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung II Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung Aufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgaben zur beschleunigten Bewegung II Der Begriff […]
Wie berechnet man die Geschwindigkeit? Physik Klasse 9 In diesem Beitrag erkläre ich als erstes, dass Geschwindigkeit ein Bezugssystem braucht. Dann stelle ich die Arten von Geschwindigkeit vor. Danach führen wir in Gedanken einen Versuch mit gleichförmiger Geschwindigkeit durch. Für die Auswertung brauchen wir die Variablen Stecke, Zeit und Beschleunigung. Die Ergebnisse tragen wir in einer Messtabelle, […]