Physik Klasse 5
1.
Bei welcher Temperatur siedet Wasser?
Bei welcher Temperatur erstarrt Wasser?
2.
Wie heiß kann Wasser in einem normalen Kochtopf werden? Begründe deine Antwort.
3.
Wenn Wasser kocht, entsteht Wasserdampf. Was geschieht mit dem Wasserdampf der beim Kochen aus dem Kochtopf entweicht? Wo bleibt er?
4.
Was geschieht mit Wasser bei der Gefriertemperatur, wenn man Wärme entzieht?
Warum siedet Wasser bei 100 0C und warum erstarrt es genau bei 0 0C?
5.
Wie tief kann die Temperatur sinken? Was ist der absolute Temperaturnullpunkt?
6.
Im englischem Wetterbericht hörst du, dass es heute 77 Grad werden soll. Wie ist das zu verstehen?
7.
Was sagen dir die Namen Celsius, Fahrenheit und Kelvin?
8.
In welchen Zustandsformen kommt Wasser vor? Wie nennt man diese Zustände?
9.
Welche Aggregatzustände gibt es?
10.
Warum können Wasserrohre im Winter platzen?
11.
Woran liegt es, das Eis im Wasser schwimmt und das festes Kerzenwachs in flüssigem Kerzenwachs versinkt? Mache zu Hause den Versuch mit einer Kerze.
12.
Was geschieht, wenn Wasser in den Felsspalten der Gebirge gefriert?
13.
Im Winter kann ein See zufrieren. Welche Temperatur hat das Wasser auf dem Boden des Sees?
14.
Was verstehst du unter der Anomalie des Wassers?
15.
Das Kühlwasser eines Autos darf im Winter auf keinen Fall gefrieren. Weshalb eigentlich nicht, der Motor ist doch aus Eisen? Was tun die Autofahrer, um zu verhindern, dass das Kühlwasser gefriert?
16.
Im Herbst werden die Gärten umgegraben, damit der Boden dann im Frühjahr besonders locker ist. Genügt es nicht, den Boden kurz vor dem Einsähen umzugraben?
17.
Ist es ratsam, mit Flüssigkeiten gefüllte, verschlossene Flaschen im Tiefkühlfach eines Kühlschrankes aufzubewahren?
18.
Rohre von Wasserleitungen werden mindestens einen Meter tief in den Boden verlegt. Welchen Grund hat das wohl, dass Wasserrohre so tief liegen müssen?
Hier findest du die Lösungen
und hier eine Übersicht über weitere Beiträge zum Thema Elektrizität, Wärme und Magnetismus, darin auch Links zu Aufgaben.