Achsenschnittpunkte und Nullstellenberechnung ganzrationaler Funktionen

Im letzten Beitrag habe ich die Symmetrie und Verlauf ganzrationaler Funktionen erklärt. Hier zeige ich, wie man die Nullstellen ganzrationaler Funktionen berechnet. Mit anderen Worten: Wir berechnen die Achsenschnittpunkte. Zuerst zeige ich Funktionen und deren Graphen mit einer, mehreren und keiner Nullstelle. Danach erkläre ich eine Regel für Nullstellen ganzrationaler Funktionen. Dann stelle ich einen interaktiven Rechner und einen Nullstellenfinder zur Verfügung. Anschließend stelle ich die Berechnungsverfahren vor: Faktorisierungsverfahren, Substitutionsverfahren, Polynomdivision, Horner- Schema. Dazu gibt es jeweils Videos. Am Schluß stehen Links zu Aufgaben.

Schnittpunkt mit der y-Achse

f_0353

Zuerst schauen wir uns ein Beispiel an:

Beispiel:

f_0354

Die y-Koordinate von Py ist immer identisch mit dem Koeffizienten a0. Deshalb lässt sie sich  aus der Funktionsgleichung ablesen.

Schnittpunkt mit der x-Achse

f_0355

Von den quadratischen Funktionen (ganzrationale Funktionen 2. Grades) ist bekannt, dass sie zwei, eine oder keine Nullstelle haben können. Wie ist das jedoch bei ganzrationalen Funktionen höheren Grades?

Beispiele für Achsenschnittpunkte:
mc_061

f_0356
mc_062
f_0357
mc_063
f_0358
mc_064
f_0359

Regel für Nullstellen ganzrationaler Funktionen:

Eine ganzrationale Funktion n ten Grades hat höchstens n Nullstellen.
Wenn der Grad n ungerade ist, sie mindestens eine Nullstelle.

Rechner für ganzrationale Funktionen 4. Grades Interaktiv: Gib die Koeffizienten obiger Funktionen ein und verändere diese geringfügig. Beobachte dabei die Veränderungen am Graphen!

Rechner Nullstellenfinder Interaktiv:
Nachdem du einen Term eingegeben hast, errechnet das JavaScript die Nullstellen von Polynomen bis 9. Grades und zeichnet den Graphen.

Bevor man Verfahren zur Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen behandelt, sollte man sich mit Polynomgleichungen zu beschäftigen, siehe auch hier. Man unterscheidet dabei mehrere Varianten von Polynomgleichungen, für die es unterschiedliche Lösungsverfahren gibt.


Varianten von Polynomgleichungen

Variante 1

In der Gleichung kommt nur eine einzige Potenz der Variablen x vor.

f_1922
Falls n ungerade ist, darf der Radikand auch negativ sein. Dann gibt es genau eine Lösung der Wurzel. Dazu kannst du dir dieses 📽️ Video Polynomgleichung, 1 Potenz, Exponent ungerade, Radikand negativ ansehen.
Falls n gerade ist, darf der Radikand nur positiv sein. Dann gibt es zwei Lösungen. Dazu kannst du dir dieses 📽️ Video Polynomgleichung, 1 Potenz, Exponent gerade, Radikand positiv ansehen.

Variante 2

Die Polynomgleichung stellt eine quadratische Gleichung dar.

f_1923 p-q-Formel
Diese lässt sich mithilfe der p-q-Formel berechnen, siehe auch hier.
Dazu kannst du dir die Videos 📽️p-q-Formel einfach erklärt (die Theorie) und 📽️quadratische Gleichung lösen mit p-q-Formel Aufgabe anschauen.

Variante 3:

Die Polynomgleichung stellt eine biquadratische Gleichung dar.

f_1924 Lösung einer biquadratischen Gleichung

Die Substitutionsvariable z kann man mithilfe der p-q-Formel berechnen. Anschließend muss man zurücksubstituiert und die Wurzel ziehen. Dazu kannst du dir dieses 📽️ Video Polynomgleichung lösen, die eine biquadratische Gleichung ist ansehen

Variante 4:

In der Polynomgleichung kommt kein absolutes Glied vor.

f_1925 Faktorisierungsverfahren
Die Variable x lässt sich ausklammern.
Dann berechnet man die Lösungen nach dem Satz vom Nullprodukt. Mit anderen Worten: Faktorisierungsverfahren. Das erkläre ich im nächsten Abschnitt.

Variante 5:

Die Polynomgleichung entspricht nicht einer der Varianten 1 bis 4.
f_1926

In vielen Fällen lässt sich die Lösung durch die Polynomdivision finden. Dazu muss aber eine Lösung bekannt sein.

Beispiele dazu mit allen Varianten: Polynomgleichungen.


Berechnungsverfahren für Nullstellen

Beispiel für das Faktorisierungsverfahren:

Das ist nur möglich, wenn kein absolutes Glied vorhanden ist, also keine Zahl alleine, sondern x in jedem Summanden vorkommt. Dann kann man x ausklammern. Wenn einer der beiden Faktoren 0 ist, haben wir schon eine Nullstelle, nämlich 0. Der Ausdruck in der Klammer ist eine quadratische Gleichung, die wir mit der p-q-Formel lösen können.

f_0360

Dazu kannst du dir das 📽️ Video Faktorierungsverfahren ansehen.

Beispiel für das Substitutionsverfahren:

f_0361

Dazu kannst du dir dieses 📽️ Video Polynomgleichung lösen, die eine biquadratische Gleichung ist ansehen

Polynomdivision:

Ist eine Nullstelle einer ganzrationalen Funktion (Polynom) bekannt, dann kann der Grad des Polynoms durch Polynomdivision um eins verringert werden. Wenn das auf eine quadratische Gleichung führt, ist es ein leichtes, die weiteren Nullstellen zu finden. Folgendes Beispiel verdeutlicht das Verfahren der Polynomdivision:

Dazu kannst du dir das 📽️Video Polynomdivision ansehen.

Beispiel:

f_0362
f_0940

Horner-Schema:

Statt über die Polynomdivision kann der Grad einer ganzrationalen Funktion auch durch Anwendung des Horner- Schemas verringert werden.

Dazu kannst du dir das Video 📽️ Video Horner-Schema: Funktionswerte berechnen ansehen.
Wir betrachten wieder die Funktion:

f_1406
Für die Berechnung weiterer Nullstellen von f (x) sind die Nullstellen des Restpolynoms zu bestimmen. Das geschieht durch Lösung der entsprechenden quadratischen Gleichung. Ergebnis siehe Beispiel mit Polynomdivision.

Beispiel:
f_1407

Beispiel:

f_1408

Wie die Beispiele zeigen, ist die Bestimmung des Restpolynoms mit dem Horner- Schema einfacher als mit der Polynomdivision.

Alle oben gezeigten Verfahren führen auf die Lösung einer quadratischen Gleichung. Falls dieses nicht gelingt, so werden numerische Verfahren benötigt, die an dieser Stelle nicht behandelt werden.