Oberstufenmathematik Übersicht Berufliches Gymnasium und Fachoberschule All diese Materialien finden Sie in unserem Shop unter WORD-Dokumente Mathe Gym-Oberstufe PDF-Dateien Oberstufenmathe für nur 3 Euro! Der Inhalt setzt sich zusammen aus: Wiederholung Sekundarstufe I Enthält: Bruchrechnen, Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnung, Algebrarische Begriffe, Terme und Binomische Formeln, Potenzen und Wurzeln, Aussagen und Aussageformen, Mengenlehre, Lineare Gleichungen, Quadratische Gleichungen, […]
Kategorie: Aussagen und Mengen
Mathematik der Sekundarstufe I Übersicht Wiederholung und Vertiefung All diese Materialien finden Sie in unserem Shop unter WORD-Dokumente Mathe Wiederholung SEK I. Diese und weitere Unterrichtsmaterialien können Sie in unserem Shop kaufen. Dort finden Lehrer WORD-Dateien, die sie beliebig ändern können. Außerdem können Sie alle Materialien kostenlos als PFD-Dateien herunterladen. Einführung in die Bruchrechnung Dezimalbrüche […]
Aufgaben Mengen I Darstellung von Mengen und Mengensymbole 1.Schreiben Sie mit Mengensymbolen: a)x ist Element der Menge A b)y ist nicht Element der Menge B 2.Geben Sie die Mengen A und B in aufzählender Form an. a) b) 3.Geben Sie die Menge A in beschreibender Form an. a) b) 4.P sei die Menge der Primzahlen: […]
Lösungen Mengen I Darstellung von Mengen und Mengensymbole Diesmal leider keine ausführliche Lösungen. 1.Schreiben Sie mit Mengensymbolen: a)x ist Element der Menge Ab)y ist nicht Element der Menge B Ergebnisse a) b) 2.Geben Sie die Mengen A und B in aufzählender Form an.Ergebnisse a) b) 3.Geben Sie die Menge A in beschreibender Form an.Ergebnisse a) […]
Aufgaben Mengen V Mengenverknüpfungen und Intervalle 1.Schreiben Sie die Teilmengen der folgenden reellen Zahlen IR als Intervall. a) b) c) d) e) f) 2.Schreiben Sie die Intervalle in der Mengenschreibweise. a) b) c) 3.Beschreiben Sie die markierten Mengen. a) b) c) d) 4.Schreiben Sie die Teilmengen der reellen Zahlen IR als Intervall. a) b) c) […]
Lösungen Mengen V Mengenverknüpfungen und Intervalle 1.Ergebnisse a) b) c) d) e) f) 2. Ergebnisse a) b) c) 3. Ergebnisse a) b) c) d) 4. Ergebnisse a) b) c) d) 5. Ergebnisse a) b) c) d) e) f) 6. Ergebnisse a) b) c) d) 7. Ergebnisse a) b) Hier finden Sie die Aufgaben. Und hier […]
Aufgaben Mengen IV Vermischte Aufgaben 1. Bestimmen Sie folgende Mengen: a) b) c) d) 2.Geben Sie die Menge in aufzählender Darstellung an. a) b) 3.Geben Sie die Menge in beschreibender Form an. a) b) 4. 5.Zeigen Sie, dass die Summe von drei aufeinander folgenden natürlichen Zahlen stets durch 3 teilbar ist. 6.Kennzeichnen Sie die Menge […]
Lösungen Mengen IV Vermischte Aufgaben 1.Ergebnisse a) b) c) d) 2. Ergebnisse a) b) 3. Ergebnisse a) b) 4. Ergebnis 5. Ergebnis 6. Ergebnisse a)b) c)d) 7. Ergebnisse a)b) c)d) e)f) Hier finden Sie die Aufgaben. Und hier eine Übersicht über weitere Beiträge zu Aussagen und Mengen, darin auch Links zur Theorie und zu weiteren Aufgaben. […]
Aufgaben Mengen III Begriffe und Darstellungen 1.Was ist im mathematischem Sinne eine Menge? 2.Wie nennt man die Bestandteile einer Menge? 3.Was ist eine leere Menge? 4.Auf welche verschiedene Arten kann man Mengen darstellen? 5.Zeichnen Sie das Mengendiagramm für: a) b) 6.Geben Sie die folgende Menge in aufzählender Form an: 7.Wann ist A eine Teilmenge von […]
Lösungen der Aufgaben zu Mengen III Begriffe und Darstellungen Diesmal ausnahmsweise keine ausführlichen Lösungen. 1.Was ist im mathematischem Sinne eine Menge? Ergebnis: Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens – welche Elemente der Menge genannt werden – zu einem Ganzen. 2.Wie nennt man die Bestandteile einer Menge? Ergebnis Die […]
Aussagen und Mengen Übersicht Aussagen und Aussageformen Verknüpfung von Aussagen Die Aufgaben Aussagenlogik I und II sind in den Materialien enthalten, die Sie in unserem Shop erwerben können. Dort finden Lehrer WORD-Dateien, die sie beliebig ändern können. Außerdem können Sie alle Materialien kostenlos als PFD-Dateien herunterladen. Einführung in die Mengenlehre Eigenschaften von Mengen Entwicklung der Zahlenmengen […]
Tabelle Standardmengen und mathematische Zeichen Menge der natürlichen Zahlen einschließlich 0 Menge der natürlichen Zahlen ohne 0, d.h. der positiven ganzen Zahlen Menge der ganzen Zahlen Menge der ganzen Zahlen ohne 0 Menge der positiven ganzen Zahlen Menge der negativen ganzen Zahlen einschließlich 0 Menge der negativen ganzen Zahlen Menge der rationalen Zahlen Menge der […]
Verknüpfung von Mengen
Verknüpfung von Mengen Durch Verknüpfungen von Mengen lassen sich andere Mengen bilden, die zu ihren Ausgangsmengen in bestimmten Beziehungen stehen. Dies ist in der Mathematik von Bedeutung, um Schreibweisen zu vereinfachen und das Erkennen von Strukturen zu erleichtern. Die wichtigsten Verknüpfungen sind Schnittmenge, Vereinigungsmenge, Restmenge und Produktmenge. Definition Schnittmenge Die Schnittmenge ist diejenige Menge, deren […]
Zusammenfassung der Zahlenmengen In diesem Beitrag gebe ich einen Überblick über die Zahlenmengen. Zuerst die Geschichte der Zahlenmengen, danach definiere ich die Begriffe Zahlenmenge, natürliche Zahl, ganze Zahl, rationale Zahl, reelle Zahl. Zuletzt zeige ich Intervalle als Teilmengen der reellen Zahlen. Geschichte der Zahlenmengen In der Mathematik definiert man die Rechenoperationen mit Hilfe von Zahlen. […]
Eigenschaften von Mengen Im letzten Beitrag hatte ich die wichtigen Begriffe der Mengenlehre definiert, die Schreibweise und die Darstellungsform vorgestellt. Hier werde ich mich nur mit den Eigenschaften von Mengen beschäftigen. Zuerst stelle ich Kriterien für die Beschreibung von Mengen vor. Danach definiere ich die Begriffe Grundmenge, Obermenge, Teilmenge, Äquivalenz, Mengengleichheit anhand vieler Beispiele. Zuletzt […]
Einführung in die Mengenlehre In diesem Beitrag gebe ich eine Einführung in die Mengenlehre. Zuerst definiere ich die wichtigen Begriffe: Mathematische Definition der Menge, Elemente, Objekte, leere Menge. Danach stelle ich die Darstellung von Mengen, die Mengenschreibweise in beschreibender Form und die Darstellung einer Menge im Mengendiagramm vor. Anschließend verdeutliche ich dies anhand von Beispielen. […]
Verknüpfung von Aussagen in der Mathematik In diesem Beitrag stelle ich ein Übersicht der Verknüpfung von Aussagen in der Mathematik zusammen: Konjunktion (und), Disjunktion (oder), Implikation (wenn … dann), Äquivalenz (genau wenn … dann), Negation (nicht). Außerdem stelle ich viele Beispielen und Übungen zur Verfügung. Zuletzt fasse ich alles übersichtlich zusammen. Konjunktion „Und“-Verknüpfung (Konjunktion) Werden […]
Aussagelogik in der Mathematik Um in die Aussagelogik einzuführen, definiere ich in diesem Beitrag zuerst die Begriffe Aussagen und Aussageformen in der Mathematik. Dazu gebe ich viele anschauliche Beispiele zu Bestimmungsgleichung und Wahrheitsgehalt einer Aussage. Im folgenden Beiträgen werde ich mich mit deren Verknüpfungen beschäftigen. Definition Aussagen In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für […]