Ergänzung zu den Lösungen zum Hypothesentest II Theorie hierzu Grundlagen zum Hypothesentest und Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Erläuterungen Die hier dargestellten Rechnungen sind Teilberechnungen, aus bestehenden Hypothesentestaufgaben, auf die an entsprechender Stelle verlinkt …
WeiterlesenKategorie: GTR grafikfähiger Taschenrechner
Lösungen zum Hypothesentest I GTR Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50
Ergänzung zu den Lösungen zum Hypothesentest I Theorie hierzu Grundlagen zum Hypothesentest und Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Die hier dargestellten Rechnungen sind Teilberechnungen, aus bestehenden Hypothesentestaufgaben, auf die an entsprechender Stelle verlinkt wird. …
WeiterlesenLösungen zur Binomialverteilung I mit dem GTR
Ergänzung der Lösungen zur Binominalverteilung I Weitere Aufgaben mit dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR) Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 finden Sie unter der Kategorie GTR Theorie: Bernoulli-Versuche und die Binomialverteilung und Erwartungswert, Varianz und …
WeiterlesenKurvendiskussion Beispiel 4
Beispiel 4 1.Definitionsbereich: 2.Symmetrien: 3.Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 4.Wendepunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 5.Achsenschnittpunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 …
WeiterlesenKurvendiskussion Beispiel 3
Beispiel 3 1.Definitionsbereich: 2.Symmetrien: Keine Symmetrie 3.Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 4.Wendepunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 5.Achsenschnittpunkte: Lösungen mit dem Casio …
WeiterlesenKurvendiskussion Beispiel 2
Beispiel 2 1.Definitionsbereich: 2.Symmetrien: Keine Symmetrie 3.Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 4.Wendepunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 5.Achsenschnittpunkte: Lösungen mit dem Casio …
WeiterlesenKurvendiskussion Beispiel 1
Kurvendiskussion Beispiel 1 Beispiel 1 1.Definitionsbereich: 2.Symmetrien: 3.Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 jeweils unten 4.Wendepunkte: 5.Achsenschnittpunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 jeweils unten 6.Wertetabelle …
WeiterlesenGTR Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 Hypothesentest IV
Berechnungen zum Hypothesentest IV Lösungen mit dem GTR Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 Die hier dargestellten Rechnungen sind Teilberechnungen, aus bestehenden Hypothesentestaufgaben, auf die an entsprechender Stelle verlinkt wird. Die Rechnungen wurden mit …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen
Intervallwahrscheinlichkeit Ein n-stufiger Bernoulli-Versuch mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p, wird durch eine Binomialverteilung dargestellt. Der Erwartungswert, ist die Anzahl der Erfolge mit der größten Wahrscheinlichkeit. Wird beispielsweise ein Würfel n = 600 mal geworfen, so erwartet …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Kombinatorik und Zufallszahlen
x-Fakultät (x!) [MENU] 1 [OPTN] [F6] {PROB} Zahl {x!} [EXE] Berechne 7! [MENU] 1 [OPTN] [F6] {PROB} 7 {x!} [EXE] (540) Berechne 49!/(49-6)! Variation oder Permutation Aus n verschiedenen Elementen einer Menge erhält man durch …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Matrizen umformen und abändern
Hier wird die Eingabe von Matrizen in den Matrizeneditor ([MENU] 1 {MAT/VCT}) erklärt. Brüche als Matrizenwerte eingeben Folgende Matrix ist einzugeben und im Hauptdisplay anzuzeigen. Im Matrix-Editor erscheinen die eingegebenen Brüche als Dezimalzahlen. Erst die …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Operationen mit Matrizen
Hier wird die Eingabe von Matrizen in den Matrizeneditor ([MENU] 1 {MAT/VCT}) erklärt. Kurzwiederholung der Matrizenaddition und Multiplikation Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Matrizenrechnungen
Matrix eingeben Bevor die Daten einer Matrix eingegeben werden können, ist die Dimension der Matrix festzulegen. Nachdem eine Matrix eingegeben wurde, kann mit ihr gerechnet werden. Im folgendem Beispiel wird gezeigt, wie man eine 4 …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Matrixeingabe und Diagonalisierung
Matrixeingabe und Diagonalisierung Nachdem eine Matrix eingegeben wurde, kann mit ihr gerechnet werden. Im folgendem Beispiel wird gezeigt, wie man eine 3 x 4 – Matrix mit dem Matrizeneditor eingibt und auf diese dann die …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Darstellungen von Kurvenscharen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem fx-CG20 Kurvenscharen zu zeichnen. Alle zu zeichnenden Graphen werden in den Grafikeditor eingetragen Für die einfachste Möglichkeit eine Kurvenschar zu zeichnen, trägt man die sich bis auf einen Parameter …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Integral, Flächenberechnung und Stammfunktion
Integral eines gegebenen Intervalls Die ganzrationale Funktion wird in den Grafikeditor ( [MENU] 5 ) eingegeben und mit {DRAW} im Grafikfenster angezeigt. Siehe auch Einstellungen im Betrachtungsfenster Das Integral im Intervall [ -3 ; 1 …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Extrempunkte, Wendepunkte, Tangente und Normale
Extrempunkte bestimmen Zur Veranschaulichung wird die ganzrationale Funktion ins Grafikmenü des GTR eingegeben. Um den Grafen optimal anzuzeigen, wird das Grafikfenster mit S [V-Window] auf x: [ -4 ; 2 ] und y: [ -6 …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Analysieren von Graphen mit G-Solv
Funktionswerte bestimmen Zur Veranschaulichung wird die ganzrationale Funktion ins Grafikmenü des GTR eingegeben. Anzeige des Graphen mit {DRAW}. Um den Graphen optimal anzuzeigen, wird das Grafikfenster mit S [V-Window] auf x: [ -4 ; 4 …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Graphen, Grafikfenster und Zoom
Einstellungen im Betrachtungsfenster Bei der Darstellung von Funktionsgraphen im Koordinatensystem ist es wichtig ein geeignetes Betrachtungsfenster zu wählen. Auch Zoomfunktionen können die Betrachtung eines Graphen detaillierter ermöglichen. Folgende Funktionen werden im Grafikmenü [MENU] 5 (Graph) …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Das Menü Gleichung
Mit dem Gleichungsmenü lassen sich folgende Gleichungen lösen: Lineare Gleichungssysteme mit 2 bis 6 Unbekannte {SIMUL}. Polynomgleichungen 2-ten bis 6-ten Grades {POLY}. Allgemeine Nullstellengleichungen {SOLVER}. Gleichungssysteme Folgendes lineares Gleichungssystem ist zu lösen. Durch Eingabe …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Lineare Gleichungssysteme I
Es gibt mehrere Verfahren, ein lineares Gleichungssystem mit dem GTR zu lösen. An dieser Stelle soll das Matrixverfahren erläutert werden.Bei Gleichungssystemen gibt es grundsätzlich drei Arten von Lösungen. Das Gleichungssystem ist eindeutig lösbar. Das Gleichungssystem …
WeiterlesenCasio fx-CG20 Einführung
Casio fx-CG20 Eine ausführliche Anleitung mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben gibt es beim Freiburger Verlag: https://www.freiburger-verlag.de/ oder direkt bei https://www.mathe-mit-gtr.de/ Casio Bedienungsanleitung: https://support.casio.com/de/manual/manualfile.php?cid=004009033 FX-Manager Plus Testversion 90 Tage (34750 KB): https://edu.casio.com/support/de/ All diese Webseiten sind …
WeiterlesenKurvendiskussion mit Beispielen
Einführung in die Kurvendiskussion mit Beispielen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, muss man einiges über markante Punkte des Graphen und über seinen Verlauf im Definitionsbereich wissen. Eine Funktionen so auf …
Weiterlesen