Mathematik

Hier findest du alle unsere Beiträge zur Mathematik. Von Aufgaben über Lösungen bis hin zu verständlichen Erklärungen findest du hier alles, was du zur Vorbereitung auf Prüfungen brauchst.

Aufgaben Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III

Hier findest du vermischte Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III, es geht darum Terme zu vereinfachen. Dazu können dir diese Videos helfen: Shorts Potenzen vereinfachen Video Potenzen multiplizieren  Video Potenzen multiplizieren und Klammer auf lösen Video Potenzen dividieren und negative Exponenten 1. Vermischte Aufgaben a) b) c) 2. Vereinfache! a) b) c) d) e) […]

Aufgaben Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III Weiterlesen »

Lösungen der vermischten Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III  mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der vermischten Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III  mit komplettem Lösungsweg. Dazu können dir diese Videos helfen: Shorts Potenzen vereinfachen Video Potenzen multiplizieren  Video Potenzen multiplizieren und Klammer auf lösen Video Potenzen dividieren und negative Exponenten 1. Ausführliche Lösungen a) b) c) 2. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) e)

Lösungen der vermischten Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln und Logarithmen III  mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Aufgaben Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I Terme vereinfachen, Logarithmen berechnen

Hier findest du Aufgaben zu  Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I, darin sollst du Terme vereinfachen und Logarithmen berechnen. Dazu können dir diese Videos helfen: Shorts Potenzen vereinfachen Video Potenzen multiplizieren  Video Potenzen multiplizieren und Klammer auf lösen Video Potenzen dividieren und negative Exponenten 1. Vereinfache a) b) c) d) e) f) 2. Vereinfache und fasse

Aufgaben Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I Terme vereinfachen, Logarithmen berechnen Weiterlesen »

Lösungen Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I, Terme vereinfachen, Logarithmen berechnen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I, Terme vereinfachen, Logarithmen berechnen mit komplettem Lösungsweg. Dazu können dir diese Videos helfen: Shorts Potenzen vereinfachen Video Potenzen multiplizieren  Video Potenzen multiplizieren und Klammer auf lösen Video Potenzen dividieren und negative Exponenten 1. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) e) f) 2.

Lösungen Potenzen, Wurzeln und Logarithmen I, Terme vereinfachen, Logarithmen berechnen mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Lösungen Addition und Subtraktion von Vektoren mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur Addition und Subtraktion von Vektoren mit komplettem Lösungsweg. 1.a) Ausführliche Lösung: Die zeichnerische Lösung ergibt: Die rechnerische Lösung erfolgt mit Hilfe des Kosinussatzes. Ansatz: 1. b) Ausführliche Lösung: Die zeichnerische Lösung ergibt: Die rechnerische Lösung erfolgt mit Hilfe des Kosinussatzes. Ansatz: 1. c) Ausführliche Lösung: Die zeichnerische

Lösungen Addition und Subtraktion von Vektoren mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Aufgaben Integralrechnung I Formales Integrieren

Zu den Aufgaben Integralrechnung I Formales Integrieren stelle ich zuerst ein Beispiel als Tipp zur Vorgehensweise vor: Nun die Aufgaben: 1. Berechne die folgenden unbestimmten Integrale und kontrolliere die Ergebnisse durch Differenzieren. a) b) c) d) e) f) g) h) 2. Berechne die folgenden unbestimmten Integrale und kontrolliere die Ergebnisse durch differenzieren. a) b) c)

Aufgaben Integralrechnung I Formales Integrieren Weiterlesen »

Lösungen Integralrechnung I Formales Integrieren

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur Integralrechnung I Formales Integrieren mit komplettem Lösungsweg. 1. a) Ausführliche Lösung 1. b) Ausführliche Lösung 1. c) Ausführliche Lösung 1. d) Ausführliche Lösung 1. e) Ausführliche Lösung 1. f) Ausführliche Lösung 1. g) Ausführliche Lösung 1. h) Ausführliche Lösung 2. a) Ausführliche Lösung 2. b) Ausführliche Lösung

Lösungen Integralrechnung I Formales Integrieren Weiterlesen »

Aufgaben Integralrechnung II Berechnung Flächen

Bei diesen Aufgaben zur Integralrechnung II geht es um die Berechnung einfacher Flächen. 1. Bestimme die Fläche Bestimme die Fläche zwischen dem Graphen der angegebenen Funktion und der x-Achse in dem angegebenen Intervall. Schraffiere die Fläche und mach dir Gedanken über das Vorzeichen, bevor du mit der Rechnung beginnst. Überprüfe das Ergebnis durch Auszählen der

Aufgaben Integralrechnung II Berechnung Flächen Weiterlesen »

Lösungen Integralrechnung II Berechnung Flächen

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur Integralrechnung II mit komplettem Lösungsweg, darin geht es um die Berechnung einfacher Flächen. 1. a) Ausführliche Lösung: Die Fläche liegt unterhalb der x- Achse und ist negativ. Zu überprüfen ist, ob die Integrationsgrenzen mit den Nullstellen übereinstimmen. Der Flächeninhalt beträgt 36 FE. 1. b) Ausführliche Lösung: Die

Lösungen Integralrechnung II Berechnung Flächen Weiterlesen »

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen VIII mit Textaufgaben

Hier findest du Aufgaben zu quadratischen Gleichungen VIII mit Textaufgaben. Dabei können dir diese Videos helfen Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen. 1. Löse folgende quadratische Gleichungen a) -24 – x = 6×2 + 23x + 12 b) 0 = 0,1×2 + 0,4x + 0,4 c) d) x2 + 2x + 25 = 0 e)

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen VIII mit Textaufgaben Weiterlesen »

Lösungen quadratischen Gleichunge VIII mit Textaufgaben

Bei diesen Lösungen der Aufgaben zu quadratischen Gleichungen VIII mit Textaufgaben gibt es ausnahmsweise keine ausführliche Lösungen. Dazu kannst du dir diese Videos ansehen Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen. 1. Ergebnisse a) b) c) d) e) f) 2. Ergebnis Um sich Arbeit zu ersparen ist es daher sinnvoll, zuerst die Diskriminante zu berechnen. 3.

Lösungen quadratischen Gleichunge VIII mit Textaufgaben Weiterlesen »

Aufgaben Quadratische Gleichungen VI Wurzelsatz von Vieta und Textaufgaben

Bei diesen Aufgaben zu quadratischen Gleichungen VI sollst du mit dem Wurzelsatz von Vieta und Textaufgaben arbeiten. Dazu kannst du dir diese Videos ansehen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen. 1. Überprüfe Überprüfe mit Hilfe des Satzes von Vieta die angegebenen Lösungsmengen und korrigiere gegebenenfalls die Lösungselemente. a) b) c) d) e) f) 2. Bestimme

Aufgaben Quadratische Gleichungen VI Wurzelsatz von Vieta und Textaufgaben Weiterlesen »

Lösungen Quadratische Gleichungen VI mit Wurzelsatz von Vieta und Sachaufgaben

Bei diesen Lösungen der Aufgaben zu quadratische Gleichungen VI mit Wurzelsatz von Vieta und Sachaufgaben gibt es ausnahmsweise keine ausführliche Lösungen. Dazu kannst du dir diese Videos ansehen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen. 1. Ergebnisse a) b) c) d) e) f) 2. Ergebnisse a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Lösungen Quadratische Gleichungen VI mit Wurzelsatz von Vieta und Sachaufgaben Weiterlesen »

Aufgaben Quadratische Gleichungen V mit Brüchen

Hier findest du die Aufgaben quadratische Gleichungen V mit Brüchen. Dabei können dir diese Videos helfen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen . 1. Berechne a) b) c) 2. Nimm Stellung 3. Bestimme Bestimme die Anzahl von Lösungen in Abhängigkeit von a. a) b) 4. Berechne a) b) c) d) e) f) 5. Lösungsmenge Bestimme

Aufgaben Quadratische Gleichungen V mit Brüchen Weiterlesen »

Lösungen Quadratische Gleichungen V mit Brüchen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu quadratischen Gleichungen V mit Brüchen mit komplettem Lösungsweg. Dabei können dir diese Videos helfen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen . 1. Berechne Ausführliche Lösungen: a) b) c) 2. Nimm Stellung Ausführliche Lösung: Division durch x ist nur erlaubt für x ungleich Null. Denn durch Null darf

Lösungen Quadratische Gleichungen V mit Brüchen mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Aufgaben Quadratische Gleichungen III Vermischte Aufgaben

Hier findest du vermischte Aufgaben zu quadratischen Gleichungen III. Dabei können dir diese Videos helfen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen . 1. Löse Löse folgende quadratische Gleichungen. a) b) c) d) e) f) 2. Löse Löse folgende quadratische Gleichungen. a) b) c) d) e) f) 3. Löse Löse folgende quadratische Gleichungen. a) b) c)

Aufgaben Quadratische Gleichungen III Vermischte Aufgaben Weiterlesen »

Lösungen Quadratische Gleichungen III Vermischte Aufgaben mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der vermischten Aufgaben zu quadratischen Gleichungen III mit komplettem Lösungsweg. Dabei können dir diese Videos helfen: Playlist aller Videos zu quadratischen Gleichungen . 1. Ausführliche Lösungen a) Lösung durch ausklammern und dem Satz vom Nullprodukt. b) Lösung durch ausklammern und dem Satz vom Nullprodukt. c) Lösung durch Wurzelziehen. d) Lösung

Lösungen Quadratische Gleichungen III Vermischte Aufgaben mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Lösungen Logarithmen IV berechnen und vereinfachen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben Logarithmen IV berechnen und vereinfachen mit komplettem Lösungsweg. 1. Ausführliche Lösungen a) Diese Aufgabe kannst du dir in diesem 📽️ shorts Gleichung mit Logarithmus lösen ansehen. b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) 2. Ausführliche Lösungen a) Multiplikation Das kannst du dir auch in

Lösungen Logarithmen IV berechnen und vereinfachen mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Aufgaben Potenzen und Wurzeln I Potenzterme und Wurzelterme berechnen

Hier findest du die Mathematik Aufgaben Potenzen und Wurzeln I, darin geht es darum, Potenztermen und Wurzeltermen zu berechnen. Was du dafür brauchst, kannst du hier nachlesen: Potenz- und Wurzelgesetze. Dabei helfen dir sicher auch diese Videos zum Thema Potenzen und Wurzeln. 1. Berechne die folgenden Terme Dazu kann dir dieses Video helfen: 📽️ Alle

Aufgaben Potenzen und Wurzeln I Potenzterme und Wurzelterme berechnen Weiterlesen »

Lösungen Potenzen und Wurzeln I Potenzterme und Wurzelterme berechnen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Mathematik Aufgaben zu Potenzen und Wurzeln I, du sollst Potenzterme und Wurzelterme berechnen. mit komplettem Lösungsweg 1. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) e) f) g) h) 2. Ausführliche Lösungen a) b) c) 3. Ausführliche Lösungen a) b) 4. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Lösungen Potenzen und Wurzeln I Potenzterme und Wurzelterme berechnen mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Lösungen Potenzen und Wurzeln III Wurzelterme vereinfachen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben Wurzelterme vereinfachen mit komplettem Lösungsweg. 1. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 2. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 3. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 4. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 5. Ausführliche Lösungen a) b) 6. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) e) f) 7.

Lösungen Potenzen und Wurzeln III Wurzelterme vereinfachen mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Lösungen zu den vermischten Aufgaben Potenzen und Wurzeln VI mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der vermischten Aufgaben zu Potenzen und Wurzeln VI mit komplettem Lösungsweg. 1. Ausführliche Lösungen a) b) c) 2. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 3. Ausführliche Lösungen a) b) c) d) 4. Ausführliche Lösungen a) b) 5. Ausführliche Lösung 6. Ausführliche Lösung 7. Ausführliche Lösung 8. Ausführliche Lösung 9. Ausführliche

Lösungen zu den vermischten Aufgaben Potenzen und Wurzeln VI mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Lösungen Mengen Begriffe und Darstellungen

Zu diesen Lösungen der Aufgaben zu Mengen III Begriffe und Darstellungen gibt es ausnahmsweise keine ausführlichen Lösungen. 1. Was ist im mathematischem Sinne eine Menge? Ergebnis: Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens – welche Elemente der Menge genannt werden – zu einem Ganzen. 2. Wie nennt man die Bestandteile

Lösungen Mengen Begriffe und Darstellungen Weiterlesen »

Aufgaben Differential- und Integralrechnung II

Hier findet ihr Aufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung II aus der Praxis. Anforderungen: e-Funktionen, Ableitung, Extremwerte, Wendepunkt, partielle Integration, bestimmtes Integral, ganzrational, Stammfunktion, c bestimmen, Nullstellen, bestimmtes Integral. 1. Medikament Nach einer Operation erhält ein Patient eine Infusion. Die Abbildung zeigt die Dosierung eines Medikamentes über einen Zeitraum von 24 Stunden. Dosierung bedeutet: Zufuhr pro

Aufgaben Differential- und Integralrechnung II Weiterlesen »

Lösungen Differentialrechnung und Integralrechnung II mit komplettem Lösungsweg

Hier findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung II aus der Praxis. Anforderungen: e-Funktionen, Ableitung, Extremwerte, Wendepunkt, partielle Integration, bestimmtes Integral, ganzrational, Stammfunktion, c bestimmen, Nullstellen, bestimmtes Integral. 1. Ausführliche Lösungen: a) Verlaufsbeschreibung: Die Dosierung beginnt mit einem Anfangswert von 1 mg/h. Dann steigt sie monoton an, um nach 4 Stunden den

Lösungen Differentialrechnung und Integralrechnung II mit komplettem Lösungsweg Weiterlesen »

Parameteraufgaben Differenzial- Integralrechnung II

Hier findet ihr weitere Parameteraufgaben zur Differential- und Integralrechnung II. Anforderungen sind dabei: Achsenschnittpunkte, Extremwerte, Wendepunkte, Nullstellen. 1. Parameteraufgaben zur Differenzialrechnung und Integralrechnung a) Berechne, falls vorhanden, die Achsenschnittpunkte. b) Berechne, falls vorhanden, die Extrempunkte. c) Berechne, falls vorhanden, die Wendepunkte. d) Bestimme die Funktionswerte für die Grenzen des Definitionsbereichs. e) Bestimme die Fläche Ak zwischen

Parameteraufgaben Differenzial- Integralrechnung II Weiterlesen »

Lösungen Parameter Differenzialrechnung Integralrechnung II

Hier findet ihr die ausführlichen Lösungen zu weiteren Parameteraufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung II. Anforderungen: Achsenschnittpunkte, Extremwerte, Wendepunkte, Nullstellen. 1. Ausführliche Lösung: a) Schnittpunkt mit der y-Achse: Schnittpunkt mit der x- Achse (Nullstelle): b) Extrempunkte: c) Wendepunkt: d) Funktionswerte für die Grenzen des Definitionsbereichs: e) Die Fläche Ak zwischen den Achsenschnittpunkten: f) Wertetabelle und Kurvenschaar (Graphen) Achsenschnittpunkte,

Lösungen Parameter Differenzialrechnung Integralrechnung II Weiterlesen »

Aufgaben Differentialrechnung und Integralrechnung III

In diesem Beitrag findet ihr Aufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung III aus der Praxis. Anforderungen dabei sind:Scheitelpunkt, Extremwerte, Bestimmtes Integral, Wurzelgesetze, e-Funktionen, Potenzgesetze, Logarithmengesetze, Exponentialgleichungen, Mittelwert, bestimmtes Integral, Extremwerte, Integration durch Substitution. 1. Giebelwand In einer parabelförmigen Giebelwand soll ein rechteckiges Fenster eingelassen werden, das bis zum Boden reicht. Giebelmaße dabei sind: Breite = 4 Meter, Höhe

Aufgaben Differentialrechnung und Integralrechnung III Weiterlesen »

Lösungen Differentialrechnung und Integralrechnung III

In diesem Beitrag findet ihr die ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung III aus der Praxis. Anforderungen: Scheitelpunkt, Extremwerte, Bestimmtes Integral, Wurzelgesetze, e-Funktionen, Potenzgesetze, Logarithmengesetze, Exponentialgleichungen, Mittelwert, bestimmtes Integral, Extremwerte, Integration durch Substitution. 1. Ausführliche Lösungen: Dazu könnt ihr euch das 📽️Video Extremwert Rechteck Parabel ansehen. Mathematisierung des Problems Allgemein: Speziell für B =

Lösungen Differentialrechnung und Integralrechnung III Weiterlesen »

Parameteraufgaben Differenzial- Integralrechnung I

Hier findet ihr Parameteraufgaben zur Differenzialrechnung und Integralrechnung I. Anforderungen sind dabei:Achsenschnittpunkte, Extremwerte, Wendepunkte. 1. Parameteraufgaben zur Differenzialrechnung und Integralrechnung a) Berechne falls vorhanden, die Achsenschnittpunkte. b) Berechne, falls vorhanden, die Extrempunkte. c) Berechne, falls vorhanden, die Wendepunkte. d) Bestimme die Funktionswerte für die Grenzen des Definitionsbereichs. e) Bestimme die Fläche Ak zwischen den Achsenschnittpunkten

Parameteraufgaben Differenzial- Integralrechnung I Weiterlesen »

Lösungen Parameteraufgaben Differenzialrechnung Integralrechnung I mit e-Funktion

Hier findet ihr die ausführlichen Lösungen der Parameteraufgaben zur Differentialrechnung und Integralrechnung I mit e-Funktion.  Anforderungen: Achsenschnittpunkte, Extremwerte, Wendepunkte. 1. Lösungen Parameteraufgabe zur Differenzialrechnung und Integralrechnung a) Schnittpunkt mit der y-Achse: Schnittpunkt mit der x- Achse (Nullstelle): b) Extrempunkte: c) Wendepunkt: d) Funktionswerte für die Grenzen des Definitionsbereichs: e) Die Fläche Ak zwischen den Achsenschnittpunkten: f) Wertetabelle

Lösungen Parameteraufgaben Differenzialrechnung Integralrechnung I mit e-Funktion Weiterlesen »