Alle hier aufgeführten Beiträge können Sie auch im Shop als Word-Dokumente in folgenden Paketen erwerben:
WORD-Dokumente Abiturvorbereitung
und PDF-Dateien Abiturvorbereitung
In diesem Beitrag liste ich als erstes für das Abitur relevante Themen auf. Grundsätzlich ist es der gesamte Stoff der Jahrgangsstufen 12 und 13: Kerninhalte der Analysis und Stochastik, also Wahrscheinlichkeitsrechnung. Danach finden Sie eine Liste von Übungen. Und am Ende Aufgaben im Abiturstil.
Ich empfehle, zunächst die hier vorgegebene Reihenfolge einzuhalten. Am besten bearbeiten Sie Trainingsaufgaben zusammen mit dem Lernstoff. In den einzelnen Kapiteln finden Sie Links zu den entsprechenden Aufgaben.
Die Themen stellen nur eine Auswahl dar. Natürlich können Sie je nach Bedarf zu weiteren Themen zwecks Auffrischung der Kenntnisse wechseln, wie z.B. Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen oder das Integral als Mittelwert.
Literatur
Zu den verschiedenen Themen gibt es viele Fachbücher. Meistens haben die Autoren einen Schwerpunkt. Zudem hat jeder Autor seinen eigenen Schreibstil. Bevor Sie eines kaufen, können Sie sich die Titel oft in der Stadtbibliothek ansehen. So können Sie kostenlos prüfen, ob Sie mit dem Buch gut arbeiten können. Deshalb empfehle ich auch keine Bücher. Außerdem erscheinen laufend neue und alte verschwinden vom Markt.
Die Zeit danach
Und es mag manchen zwar etwas verfrüht erscheinen, aber denken Sie auch an die Zeit nach der Schule! Vielleicht wollen Sie sich bei einer Reise erst einmal vom Schulstress erholen. Aber auch diese Zeit endet einmal. Und dann ist es gut, wenn Sie Ihren Studienplatz oder den Vertrag für einen Ausbildungsplatz in der Tasche haben. Im Internet finden sie sowohl Jobs zum Geldverdienen als auch Praktikumsplätze oder Informationen zu Studiengängen und Ausbildungsberufen.
Hier finden Sie Formeln, die im Abitur gebraucht werden: Formelsammlung Mathematik Abitur
Unterrichtsthemen, die Sie im Abitur beherrschen sollten
|
|
Exponentialfunktionen und die e-Funktion | Hier geht es um die Zahl e als Basis der e-Funktion, deren graphische Darstellung, Spiegelung, Verschiebung, Steckung und die wesentlichen Eigenschaften dieser Funktion. |
Achsenschnittpunkte und Exponentialgleichungen | Die Bestimmung von Achsenschnittpunkten des Graphen der e-Funktion erfordern in vielen Fällen Kenntnisse über Exponentialgleichungen und deren Lösungsverfahren. In diesem Zusammenhang sollte der Umgang mit Potenz- und Logarithmengesetzen gut eingeübt sein. |
Ableitungen der e-Funktion mit Produkt- und Kettenregel | Im Zusammenhang mit Kurvendiskussionen ist es erforderlich, die ersten drei Ableitungen der e-Funktion mit unterschiedlichen Exponenten (Kettenregel) sicher zu beherrschen. In vielen Fällen wird die e-Funktion mit anderen Funktionen verknüpft. Die Ableitung einer solchen Funktion erfolgt mit der Produkt- und oft auch mit der Kettenregel. |
Integration der e-Funktion | Die Integration einer e-Funktion mit unterschiedlichen Exponenten durch einfache Substitution sollte sowohl für das unbestimmte, wie auch für das bestimmte Integral beherrscht werden. |
Uneigentliche Integrale | Uneigentliche Integrale sind bestimmte Integrale mit teils unbegrenzten Integrationsgrenzen. Diese werden oft im Zusammenhang mit Kurvendiskussionen einfacher und verknüpfter e-Funktionen benötigt |
Partielle Integration (Integration vom Produkten) | Partielle Integration auch Integration von Produkten genannt, tritt bei mit anderen Funktionen verknüpften e-Funktionen auf. Dieses Verfahren sollte ausgiebig geübt werden. Insbesondere ist bei diesem Verfahren auf die Übersichtlichkeit der Rechnung zu achten, da sie aus vielen Teilschritten bestehen kann. |
Bedingte Wahrscheinlichkeit | Aufstellen einer Vierfeld- Tafel und die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten, sowie die Darstellung in Baumdiagrammen sollte gut eingeübt sein. |
Bernoulli – Versuche und die Binomialverteilung | Die wesentlichen Zusammenhänge sollten bekannt sein. Der Umgang mit kumulierten Tabellen der Zufallsvariablen X ist erforderlich um Intervallwahrscheinlichkeiten zu bestimmen. |
Berechnung von Umgebungswahrscheinlichkeiten | Die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für Sigma- Umgebungen einer normalverteilten Zufallsvariablen mit Hilfe von Tabellenwerten ist erforderlich für Hypothesentests. |
Testen von Hypothesen I | Testen von Hypothesen ist ein zentrales Thema der beurteilenden Statistik. Ein einfacher Zugang mit Würfeln vermittelt den ersten Eindruck |
Testen von Hypothesen II | Weitere Beispiele zum Hypothesentest, darin auch enthalten ist ein Alternativtest. |
Trainingsaufgaben zu e-Funktionen, Differential- und Integralrechnung
In den PDF- und Word-Dateien im Shop sind natürlich auch die ausführlichen Lösungen enthalten.
Graphen und Achsenschnittpunkte von e-Funktionen
Graphen von Logarithmusfunktionen (2. Trainingsaufgaben, weiter unten)
Potenz- und Logarithmengesetze anwenden (Trainingsaufgaben, weiter unten)
Exponentialgleichungen lösen (2. Trainingsaufgaben, weiter unten)
Integrieren einfacher e-Funktionen
e-Funktionen ableiten und integrieren
Ableitungen mit Produkt- und Kettenregel
Integration durch Substitution
Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung
Anwendungsaufgaben I (Werbebanner)
Anwendungsaufgaben II (Infusion)
Parameteraufgaben mit e-Funktionen I
Parameteraufgaben mit e-Funktionen II
Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitslehre
Aufgaben im Abiturstil
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 1 (Analysis)
Kurvendiskussion und Integration einer e-Funktion verknüpft mit (2x + 2)
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 2 (Analysis)
Kurvendiskussion und Integration einer e-Funktion verknüpft mit x
Aufgaben zur Abivorbereitung Aufgabe 3 (Analysis)
Radioaktiver Zerfall von Jod 131
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 4 (Analysis)
Bakterienkultur, Parameter bestimmen
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 5 (Analysis)
Konzentration eines Medikaments im Blut
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 6 (Analysis)
Vireninfektion, zusammengesetzte Funktion ohne e-Funktion
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 7 (Analysis)
Vireninfektion, zusammengesetzte Funktion mit e-Funktion
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 8 (Analysis)
Diskussion einer zusammengesetzten Funktion mit e-Funktion
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 9 (Analysis)
Eine Bergwerksgeschichte, Entwicklung der Förderquote
Aufgaben zur Abiturvorbereitung Aufgabe 11 (Stochastik)
Sportbegeisterung, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest
Formeln und Tabellen
Standardmengen und mathematische Zeichen
Integraltabelle für rationale-,exponential- und Logarithmusfunktionen
Kumulierte Tabellen von Binomialverteilungen
Wahrscheinlichkeiten für Sigma- Umgebungen einer normalverteilten Zufallsvariablen