Aufgabensammlung

Hier findest du alle Aufgaben!

Aufgaben zu Daten und Diagramme V

Hier findest du die Aufgaben zu Daten und Diagramme V, darin geht es unter anderem um das Histogramm. 1. Monatsverdienst Das Histogramm *) beschreibt die Verteilung der Beschäftigten eines Industriezweiges nach ihrem Monatsverdienst. Erstelle die zugehörige Häufigkeitstabelle. *) Strenggenommen handelt es sich bei der graphischen Darstellung um kein Histogramm. Beim Histogramm wird die Säulenhöhe bestimmt

Aufgaben zu Daten und Diagramme V Read More »

Aufgaben zu Daten und Diagramme IV

Hier findest du die Aufgaben zu Daten und Diagramme IV, darin geht es unter anderem um Liniendiagramm. 1. Geschwindigkeitsverlaufs Die beiden Diagramme zeigen einen einstündigen Ausschnitt des Geschwindigkeitsverlaufs einer mehrstündigen LKW-Fahrt. a) Welches der beiden Diagramme eignet sich am besten, die folgenden Fragen zu beantworten? Wie groß war die höchste Geschwindigkeit, wie groß die geringste?

Aufgaben zu Daten und Diagramme IV Read More »

Lösungen zu Daten und Diagramme IV

Hier findest du die Lösungen zu den Aufgaben zu Daten und Diagramme IV, darin geht es unter anderem um Liniendiagramm. 1. Geschwindigkeitsverlaufs a) Zur Beantwortung der gestellten Fragen eignet sich am besten das Liniendiagramm. Höchste Geschwindigkeit: 104 km/h, gemessen nach 27 Minuten. Geringste Geschwindigkeit: 40 km/h gemessen zu Beginn der Messungen. 80 km/h nach: 8,

Lösungen zu Daten und Diagramme IV Read More »

Aufgaben zu Daten und Diagramme III

Hier findest du die Aufgaben zu Daten und Diagramme III, diesmal geht es unter anderem um Häufigkeitstabellen. 1. Schülerbefragung Erstelle aus der unten stehenden Urliste zur Schülerbefragung eine klassierte Häufigkeitstabelle (absolute und relative Häufigkeiten) für das Merkmal Körpergröße! Zeichne das zugehörige Säulendiagramm und ein Kreisdiagramm für die relativen Häufigkeiten! Bestimme die Anteile der Schüler und

Aufgaben zu Daten und Diagramme III Read More »

Lösungen zu Daten und Diagramme III

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Daten und Diagramme III., desmal geht es unter anderem um Urlisten und Häufigkeitstabellen. 1. Ergebnisse: Klassierte Häufigkeitstabelle: Säulendiagramm:   Kreisdiagramm: Anteil der Schüler/innen, die nicht größer sind als 180 cm: Anteil der Schüler/innen, die nicht größer sind als 165 cm: Häufigkeitstabelle nach Geschlecht geordnet: Männlich Weiblich Hier findest

Lösungen zu Daten und Diagramme III Read More »

Aufgaben zu Daten und Diagramme II

Hier findest du weitere Aufgaben zu Daten und Diagrammen, diesmal geht es unter anderem um Aufgaben Säulendiagramme. 1. Veröffentlichung In einer Veröffentlichung sind folgende Säulendiagramme und Kreisdiagramm zu sehen: A B C D a) Erstelle zu den Diagrammen A, B und C jeweils eine Häufigkeitstabelle mit allen dargestellten Werten. Zeichne danach für die Häufigkeitsverteilung von

Aufgaben zu Daten und Diagramme II Read More »

Aufgaben zu Daten und Diagramme I

Hier findest du Aufgaben zu Daten und Diagrammen I. 1. Körpergröße Die Häufigkeitstabelle zeigt die klassierte Verteilung der Schüler der Oberstufe nach ihrer Körpergröße. Stelle die Verteilung grafisch dar. a) Als Säulendiagramm mit gleicher Säulenbreite. b) Und auch Histogramm mit unterschiedlicher Säulenbreite. 2. Klassensprecherwahl Bei der Klassensprecherwahl ergab sich nebenstehende Stimmverteilung: Verdeutliche das Wahlergebnis in

Aufgaben zu Daten und Diagramme I Read More »

Lösungen zu Daten und Diagramme I

Hier findest du die Lösungen zu den Aufgaben zu Daten und Diagrammen. 1. Körpergröße Ergebnisse: a) b) Histogramm mit unterschiedlicher Säulenbreite 2. Klassensprecherwahl 3. Kinder: a) Die Stichprobe besteht aus 20 Familien. Das Merkmal Kinderzahl wurde untersucht. Die Merkmalsausprägungen sind 0; 1; 2; 3; 4. b) Häufigkeitstabelle: c) 4. Rauchen: a) Häufigkeitstabelle: b) 5. Merkmalsausprägungen 6.

Lösungen zu Daten und Diagramme I Read More »

Aufgaben zu Zufallsexperimenten, Baumdiagramm, Ergebnismenge I

Hier stelle ich Aufgaben zu Zufallsexperimenten zur Verfügung. 1. Eigenschaften von Zufallsexperimenten Was verstehest du unter einem Zufallsexperiment? Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften. 2. Zufallsexperimente und Ergebnismenge Gib vier Zufallsexperimente mit ihrer jeweiligen Ergebnismenge an. 3. Tomaten In einer Obstkiste befinden sich 10 rote Tomaten und 20 gelbe Tomaten gleicher Größe und gleicher Form. Aus

Aufgaben zu Zufallsexperimenten, Baumdiagramm, Ergebnismenge I Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Zufallsexperimenten, Baumdiagramm, Ergebnismenge I mit komplettem Lösungsweg

Hier sind die Lösungen der Aufgaben zu Zufallsexperiment I. 1. Eigenschaften von Zufallsexperimenten Was verstehest du unter einem Zufallsexperiment? Nenne die wichtigsten Eigenschaften Ausführliche Lösung: Ein Zufallsexperiment ist ein Experiment mit folgenden Eigenschaften: – Unter gleichen Bedingungen beliebig oft wiederholbar. – Es gibt mindestens zwei mögliche Ergebnisse. – Das Ergebnis ist nicht vorhersagbar. 2. Zufallsexperimente

Lösungen der Aufgaben zu Zufallsexperimenten, Baumdiagramm, Ergebnismenge I mit komplettem Lösungsweg Read More »

Lösungen zur Integration durch Substitution mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur Integration durch Substitution. 1. Ausführliche Lösung: 2. Ausführliche Lösung: 3. Ausführliche Lösung: 4. Ausführliche Lösung: 5. Ausführliche Lösung: 6. Ausführliche Lösung: 7. Ausführliche Lösung: 8. Ausführliche Lösung: 9. Ausführliche Lösung: 10. Ausführliche Lösung: Hier findest du die Aufgaben und Theorie hierzu. Außerdem eine Übersicht über weitere Beiträge

Lösungen zur Integration durch Substitution mit komplettem Lösungsweg Read More »

Lösung unbestimmter Integrale durch Substitution

In diesem Beitrag erkläre ich anhand anschaulicher Beispiele, wie man unbestimmter Integrale substituieren kann. Zuletzt stelle ich Aufgaben dazu zur Verfügung. Wenn du auf einen der Links hier klickst, gelangst du sofort zu dem entsprechenden Kapitel: Beispiel Anwendung der Grundintegrale nicht möglich Beispiele Integration mit Substitution Lösung bestimmter Integrale durch Substitution mit Beispielen Trainingsaufgaben: Integration durch

Lösung unbestimmter Integrale durch Substitution Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Ableitungen der e-Funktion mit Produktregel und Kettenregel mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen zu den Aufgaben zu Ableitungen der e-Funktion mit Produktregel und Kettenregel mit komplettem Lösungsweg. Ich wünsche allen viel Erfolg! 1. Ausführliche Lösung: 2. Ausführliche Lösung: 3. Ausführliche Lösung: 4. Ausführliche Lösung: 5. Ausführliche Lösung: 6. Ausführliche Lösung: 7. Ausführliche Lösung: 8. Ausführliche Lösung: 9. Ausführliche Lösung: 10. Ausführliche Lösung:  

Lösungen der Aufgaben zu Ableitungen der e-Funktion mit Produktregel und Kettenregel mit komplettem Lösungsweg Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkte und Exponentialgleichungen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkten von Exponentialgleichungen. Teil I 1. Vereinfache mit den dir bekannten Potenz- und Logarithmengesetzen folgenden Term: Ausführliche Lösung : 2. Vereinfache mit den dir bekannten Potenz- und Logarithmengesetzen folgenden Term: Ausführliche Lösung ; 3. Vereinfache mit den dir bekannten Potenz- und Logarithmengesetzen folgenden Term: Ausführliche Lösung: 4.

Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkte und Exponentialgleichungen mit komplettem Lösungsweg Read More »

Lösungen zu Flächen zwischen Funktionsgraphen mittels Integralrechnung berechnen mit komplettem Lösungsweg

In diesem Beitrag findest du die Lösungen zu den Aufgaben  Flächen zwischen Funktionsgraphen. Mit komplettem Lösungsweg. Aufgabenstellung: Bestimme die Flächen zwischen folgenden Funktionsgraphen.  Zeichne danach beide Graphen in ein Koordinatensystem. Schraffiere schließlich die berechnete Fläche. Dazu kannst du dir das 📽️Video Integral Fläche zwischen Graphen ansehen. 1. Ausführliche Lösung: Die Fläche zwischen den beiden Graphen

Lösungen zu Flächen zwischen Funktionsgraphen mittels Integralrechnung berechnen mit komplettem Lösungsweg Read More »

Lösungen der Aufgaben Integralrechnung II mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur Integralrechnung. 1. Ausführliche Lösung: 2. Ausführliche Lösung: 3. Ausführliche Lösung: 4. Ausführliche Lösung: 5. Ausführliche Lösung: 6. Ausführliche Lösung: 7. Ausführliche Lösung: 8. Ausführliche Lösung: 9. Ausführliche Lösung: 10. Ausführliche Lösung: Hier findest du die Aufgaben und die Theorie hierzu: Fächenberechnung. Außerdem hier eine Übersicht über alle

Lösungen der Aufgaben Integralrechnung II mit komplettem Lösungsweg Read More »

Flächenberechnung in der Integralrechnung

Im letzten Beitrag  haben wir gesehen, wie wir die Wiese aus dem Einführungsbeispiel mit Hilfe der Integralrechnung berechnen können. Hier zeige ich wie man die Fläche einfacher Flächen in der Integralrechnung berechnen kann. Zuerst demonstriere ich anhand eines anschaulichen Beispiels, wie man bei einer Funktion 1. Grades die Fläche zwischen f(x) und der x-Achse mittels

Flächenberechnung in der Integralrechnung Read More »

Lösungen zu Aufgaben Flächenberechnungen in der Integralrechnug mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen zu den Aufgaben Flächenberechnungen in der Integralrechnug mit komplettem Lösungsweg. 1. Ausführliche Lösung: 2.Ausführliche Lösung: 3.Ausführliche Lösung: 4.Ausführliche Lösung: 5.Ausführliche Lösung: 6.Ausführliche Lösung: 7.Ausführliche Lösung: 8.Ausführliche Lösung: 9.Ausführliche Lösung: 10.Ausführliche Lösung: 11.Ausführliche Lösung: 12.Ausführliche Lösung: . Hier findest du die Aufgaben und die Theorie hierzu. Außerdem hier eine Übersicht über

Lösungen zu Aufgaben Flächenberechnungen in der Integralrechnug mit komplettem Lösungsweg Read More »

Zusammenfassung des Videos Fläche unter einer linearen Funktion berechnen

Flächeninhaltsfunktion und Stammfunktion in der Integralrechnung

Im letzten Beitrag hatte ich anhand eines praktischen Beispiels in die Integralrechnung eingeführt. Hier erkläre ich jetzt Schritt für Schritt die Flächeninhaltsfunktion und Stammfunktion. Zuerst zeige ich anhand einer Funktion ersten Grades, dass die Funktion F(x0) die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse beschreibt. Danach erkläre ich, wie man eine krummlinig begrenzte Fläche in

Flächeninhaltsfunktion und Stammfunktion in der Integralrechnung Read More »

Kurvendiskussion Beispiel 3 mit einer ganzrationalen Funktion 4. Grades

Hier findest du die Lösung einer Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion 4. Grades mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50. Lösung mit dem Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 weiter unten 1. Definitionsbereich: 2. Symmetrien: Keine Symmetrie 3. Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 4. Wendepunkte: Lösungen mit dem

Kurvendiskussion Beispiel 3 mit einer ganzrationalen Funktion 4. Grades Read More »

Kurvendiskussion Beispiel 2 mit einer ganzrationalen Funktion 3. Grades

Hier findest du die Lösung der Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion 3. Grades mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50. 1. Definitionsbereich: 2. Symmetrien: Keine Symmetrie 3. Extrema: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 4. Wendepunkte: Lösungen mit dem Casio fx-CG 20 und Casio fx-CG 50 unten 5. Achsenschnittpunkte:

Kurvendiskussion Beispiel 2 mit einer ganzrationalen Funktion 3. Grades Read More »

Lösungen der Aufgaben zum Hypothesentest IV mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio fx-CG50 und Casio fx-CG20

Die hier dargestellten Lösungen der Hypothesentests mit dem Casio fx-CG50 sind Teilberechnungen, aus bestehenden Hypothesentestaufgaben, auf die an entsprechender Stelle verlinkt wird. Die Rechnungen wurden mit dem GTR Casio fx-CG20 durchgeführt. Abweichungen in den Ergebnissen sind darauf zurückzuführen, dass die Originalaufgaben mit Tabellenwerten entsprechender Binomialverteilungen, bzw. mit Näherungswerten der Normalverteilung berechnet wurden. Eine Einführung in

Lösungen der Aufgaben zum Hypothesentest IV mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio fx-CG50 und Casio fx-CG20 Read More »

Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Extrempunkte, Wendepunkte, Tangente und Normale

In diesem Beitrag zeige ich zuerst, wie man mit den grafikfähigen Taschenrechnern Casio fx-CG20 und Casio fx-CG 50 Extrempunkte bestimmt. Danach erkläre ich an einem Beispiel das Zeichnen der Ableitungen f‘(x) und f‘‘(x). Danach zeige ich, wie man Wendepunkte berechnet. Zuletzt erkläre ich das Berechnen von Tangente und Normale. Casio fx-CG20 auf Casio fx-CG50 updaten

Casio fx-CG20 und Casio fx-CG50 Extrempunkte, Wendepunkte, Tangente und Normale Read More »

Lösungen zum Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die ausführlichen Lösungen der Aufgaben zum Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen. Z. B. zu ganzrationale Funktionen durch 4 Punkte. Teil I: Ganzrationale Funktionen durch 4 Punkte. Finde jeweils die Funktionsgleichung und zeichne den Graphen! Berechne die Achsenschnittpunkte und fehlende Werte mit dem Hornerschema! Zum Horner-Schema kannst du dir das Außerdem 📽️

Lösungen zum Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen mit komplettem Lösungsweg Read More »

Graphen ganzrationaler Funktionen zeichnen

Um den Graphen einer ganzrationalen Funktion zeichnen zu können, benötigt man eine Wertetabelle und die Achsenschnittpunkte. Deshalb zeige ich, wie man Wertetabelle mithilfe des HORNER-Schemas berechnet. Anschließend erkläre ich, wie man die Nullstelle mithilfe des Koeffizienten a0 finden kann. Zuletzt stelle ich Trainingsaufgaben zum zeichnen des Graphen zur Verfügung. Wertetabelle mithilfe des HORNER-Schemas berechnen: Dazu

Graphen ganzrationaler Funktionen zeichnen Read More »

Lösungen Potenzfunktionen und deren Eigenschaften

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Potenzfunktionen und deren Eigenschaften. Es geht darum, den Grad der Potenzfunktion zu bestimmen. Außerdem Symmetrieverhalten, Verlauf des Graphen und Wertemenge. Bestimme jeweils den Grad der Potenzfunktion. Mache danach eine Aussage über das Symmetrieverhalten, den Verlauf des Graphen und die Wertemenge. Zeichne den Graphen in ein Koordinatensystem.Dazu könnt

Lösungen Potenzfunktionen und deren Eigenschaften Read More »

Potenzfunktionen und deren Eigenschaften

Bis jetzt haben wir Funktionen kennengelernt, bei denen die Variable x in der 2. Potenz steht. Deshalb nennt man solche Funktionen quadratische Funktion oder auch ganzrationale Funktionen 2. Grades. Die Variable x kann allerdings in jeder Potenz auftreten. Diese Funktionen nennen wir deshalb Potenzfunktionen. Zuerst erkläre ich die Definition der Potenzfunktion. Danach stelle ich Beispiele

Potenzfunktionen und deren Eigenschaften Read More »

Statistik Aufgaben zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen

Hier findest du Aufgaben zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen. Darin geht es um Nominalskala, Ordinalskala, Metrische Skala, Säulendiagramm, Histogramm, Kreisdiagramm. 1. Bestimme die Art der Skala bei der Beurteilung der folgenden Merkmale: a) Anzahl der Insassen in einem PKW bei der Verkehrszählung b) Reisegeschwindigkeit bei Flugzeugen c) Schultypen d) Temperaturangaben in 0C e) Zugriffszeiten auf Daten beim

Statistik Aufgaben zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen Read More »

Lösungen zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen I

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen. Darin geht es um Nominalskala, Ordinalskala, Metrische Skala, Säulendiagramm, Histogramm, Kreisdiagramm. 1. Bestimme die Art der Skala Ergebnisse: Als Hilfestellung hier noch mal die Eigenschaften der Skalen Nominalskala: Ausprägungen stehen gleichberechtigt nebeneinander Ordinalskala: Ausprägungen nach Rangfolge Metrische Skala: Rangfolge und Differenzen können gebildet werden

Lösungen zu Merkmalsarten und Merkmalsskalen I Read More »

Aufgaben zu Merkmale und Merkmalsausprägungen in der Statistik

Hier findest du Aufgaben zu Merkmale und Merkmalsausprägungen in der Statistik. Dabei sollst du sinnvolle Merkmalsausprägungen suchen. Z. B. Begriffe nach Merkmalen Merkmalsausprägungen ordnen. 1. Sammele aus der Presse und dem Internet Diagramme Sammele aus der Presse und dem Internet Diagramme der unterschiedlichsten Art und aus verschiedenen Gebieten! Arbeiten Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Diagramme

Aufgaben zu Merkmale und Merkmalsausprägungen in der Statistik Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Merkmale und Merkmalsausprägungen I

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zur beschreibenden Statistik. Diesmal sind es Lösungen zur Datenerhebung und Darstellung, Merkmale und Merkmalsausprägungen 1. Sammele aus der Presse und dem Internet Diagramme Ergebnis: Individuelle Ergebnisse 2. Erhebung zum Thema Schulweg Ergebnis: Merkmal                                         Merkmalsausprägung Verkehrsmittel                                 ÖNV; Auto; Bus Entfernung zur Schule                    0 – 2 km; 3

Lösungen der Aufgaben zu Merkmale und Merkmalsausprägungen I Read More »

Bruchrechnen Aufgaben II, gemischte Zahlen, Dezimalbrüche, Doppelbrüche

Hier findest du Bruchrechen Aufgaben. Diesmal sollt ihr Brüche in Dezimalzahlen umwandeln und umgekehrt. Außerdem mit Doppelbrüchen rechnen. 1. Wandele die folgenden Brüche in Dezimalzahlen um: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o)   2. Kürze soweit wie möglich! Wandele die folgenden Dezimalbrüche in Brüche um. a)

Bruchrechnen Aufgaben II, gemischte Zahlen, Dezimalbrüche, Doppelbrüche Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Doppelbrüche, Dezimalbrüche, gemischte Zahlen mit komplettem Lösungsweg

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Doppelbrüchen. Diesmal sollt ihr Brüche in Dezimalzahlen umwandeln und umgekehrt. Außerdem mit Doppelbrüchen rechnen. 1. Wandele die folgenden Brüche in Dezimalzahlen um: Ausführliche Lösungen: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) 2. Kürze soweit wie möglich! Ausführliche Lösungen: a)

Lösungen der Aufgaben zu Doppelbrüche, Dezimalbrüche, gemischte Zahlen mit komplettem Lösungsweg Read More »

Aufgaben zu Achsenschnittpunkte, p-q-Formel und Linearfaktoren

Nullstellenbestimmung über die quadratische Ergänzung Gegeben ist die Funktionsgleichung f(x) einer Parabel (ganzrationale Funktion 2. Grades). Bestimme für folgende Parabeln die Nullstellen und die Achsenschnittpunkte. Zeichne den Graphen unter zu Hilfenahme des Scheitelpunktes. Ausführliches Beispiel als Hilfestellung: Zuerst setzten wir die Funktionsgleichung der quadratischen Funktion auf Null. Danach bringen wir die daraus entstehende quadratische Gleichung

Aufgaben zu Achsenschnittpunkte, p-q-Formel und Linearfaktoren Read More »

Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkte, p-q-Formel und Linearfaktoren

Hier findest du die Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkte, p-q-Formel und Linearfaktoren. 1. Berechne die Nullstellen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung und die Achsenschnittpunkte. Zeichne den Graphen unter zu Hilfenahme des Scheitelpunktes. Ergebnis:   2. Berechne die Nullstellen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung und die Achsenschnittpunkte. Zeichne den Graphen unter zu Hilfenahme des Scheitelpunktes. Ergebnis:

Lösungen der Aufgaben zu Achsenschnittpunkte, p-q-Formel und Linearfaktoren Read More »

Lösungen zu den Aufgaben zu Formfaktor, Verschiebungen und Scheitelpunkt

Hier gibt es die Lösungen der Aufgaben zu Formfaktor, Verschiebungen, Scheitelpunkt bei quadratischen Funktionen. In den Aufgaben 1 bis 10 sollst du Wertetabellen aufstellen, Parabeln zeichnen. Danach bei den Aufgaben 11 bis 20 Scheitelpunkte bestimmen. Im Aufgabenteil findest du Beispiele als Hilfestellung. Trainingsaufgaben 1 bis 10: Zeichne den Graphen der Parabel. Lege dazu eine Wertetabelle

Lösungen zu den Aufgaben zu Formfaktor, Verschiebungen und Scheitelpunkt Read More »